nieuwstopic?!

rail s

Re: nieuwstopic?!

Bericht door rail s »

Österreich: Salzburg übernimmt Pinzgaubahn von ÖBB
(27.06.2008) Afbeelding Bei der ŽOS Vrútky hat die ÖBB neue Wagen für die Pinzgaubahn
bestellt, ausgestellt im Oktober 2007 in Brünn.
Foto: P. Stefek
Zum 1. Juli wird das Bundesland Salzburg von der ÖBB die schmalspurige Pinzgaubahn von Zell am See nach Krimml. Dies hat am Mittwoch dieser Woche die Landesregierung beschlossen und dem Landtag zur Beschlussfassung zugeleitet. Betrieben wird die Strecke von dem Landesenergieversorger Salzburg AG unter dem Logo „SLB Pinzgauer Lokalbahn“. Die zwischen Mittersill und Krimml nach dem Hochwasser 2005 teilweise zerstörte Bahntrasse wird wieder aufgebaut, die Anlagen werden modernisiert. Der Aufsichtsrat der Salzburg AG hat den Plänen heute zugestimmt.
Zur Finanzierung der Infrastruktur- und Fahrzeuginvestitionen will die Landesregierung eine Summe von 32,3 Mio. EUR zur Verfügung stellen. Von der ÖBB kommen Mittel in Höhe von fast 13 Mio. EUR und vom Bund weitere Mittel von knapp 10 Mio. EUR. Zur Finanzierung des laufenden Betriebes der Pinzgaubahn leistet das Land ab 2009 jährlich 1,33 Mio. EUR und ab 2011 weitere 140.000 EUR.
bron: http://www.eurailpress.com/news/news.php3?id=20427
rail s

Re: nieuwstopic?!

Bericht door rail s »

Velaro sets Chinese speed record
27 Jun 2008
CHINA: On June 24 a CRH3 trainset from the Siemens Velaro family of high speed trains set a Chinese steel-wheel rail speed record of 394·3 km/h.
Leaving Beijing at 8:55, the train took 25 min 10 sec to cover the 118·3 km to Tianjin over the recently-completed high speed line, which is designed for 300 km/h running with provision for a future increase to 350 km/h. The train broke the previous speed record about 20 min after departure, witnessed by Minister of Railways Liu Zhijun, and a new record 394·3 km/h was achieved on the return trip.
Chinese President Hu Jintao rode on the line the next day, telling railway staff that the high speed trains are 'a milestone in the history of China's railway development.'
The CRH3 'Hexie' (harmony) trainset was built in Tangshan to the Velaro CN design from Siemens. It has a welded aluminium bodyshell around 300 mm wider than on previous Velaro designs, permitting 3+2 seating in second class. 'We were travelling practically at sea level, as Tjanjin is a port city', said Ernst Reuß, the German firm's Velaro CN project manager 'This meant the drag coefficient was higher. Besides that, the train is heavier and wider than the Velaro in Spain. All in all, this new speed record is quite a respectable achievement.'
Chinese Railways ordered a total of 60 Velaro CN trainsets in a €1·3bn deal signed on November 10 2005. The first three were built at Siemens's Krefeld plant in Germany, and the remaining 57 are under construction at China Northern's Tangshan Locomotive & Rolling Stock Works.
Five trainsets are expected to enter passenger service between Beijing and Tianjin on August 1, with the fastest journey time being around 30 min.
bron: http://www.railwaygazette.com/news_view ... ecord.html
rail s

Re: nieuwstopic?!

Bericht door rail s »

SBB: Neues Konzept bei Rangierleistungen
(30.06.2008)
Bei den Rangierleistungen der heute acht Rangierbahnhöfe der SBB wird es ab Dezember 2008 Änderungen in der Aufgaben- zuteilung geben. So werden im Rangierbahnhof Olten die Aufgaben zusammengefasst. Ab Ende 2008 werden die Rangierleistungen auf die Anlage Däniken konzentriert; 28 Arbeitsplätze gehen verloren.

Der Rangierbahnhof Olten besteht aus zwei Anlagen mit rund 70 Beschäftigten, der Anlage Olten und der Anlage Däniken. Ab Fahrplanwechsel im Dezember 2008 wird die Anlage Olten keine Rangierleistungen mehr erbringen; diese werden auf die Anlage Däniken konzentriert. In Däniken verfügt SBB Infrastruktur über die modernere und leistungsfähigere Anlage. Die Anlage Olten wird umgenutzt, d.h. die Gleise stehen weiterhin für Nahzustellungen und zum Abstellen von Zügen zur Verfügung.

Der Verwaltungsrat der SBB hat dem zugrunde liegenden Konzept der künftigen SBB Rangierbahnhof-Landschaft an seiner jüngsten Sitzung zugestimmt. SBB Cargo wird neue Produktepaletten einführen, was zu einem neuen Verkehrskonzept führt – mit Auswirkungen auf die Rangierbahnhöfe. Nebst den Anpassungen im Verkehrskonzept von SBB Cargo ist die SBB überdies durch die die gültige Leistungsvereinbarung mit dem Bund verpflichtet, zu prüfen, ob die Anzahl der heute acht Rangierbahnhöfe zukünftig auf sechs reduziert werden kann. Denn die bestehenden Rangierbahnhöfe weisen hohe ungedeckte Betriebskosten aus und sind nur ungenügend ausgelastet. In den Rangierbahnhöfen Olten und Biel stehen zudem hohe Ersatz- und Erweiterungsinvestitionen an:

In einem ersten Schritt führt SBB Cargo im Dezember 2008 sein Express-Netz ein. Die Rangierleistungen werden auf die drei Rangieranlagen in Zürich-Mülligen, Däniken und Renens konzentriert. Dies führt zu der Konzentration der Rangierleistungen auf die Anlage Däniken.
Voraussichtlich im Dezember 2009 folgt die schweizweite Einführung des Cargo-Rail-Netzes. Die Konzentration auf wenige Rangierbahnhöfe führt zu einer hohen Kapazitätsauslastung und flexibleren Abhol-, Zustell- und Transportzeiten. Dies wird Auswirkungen auf den Rangierbahnhof Biel haben: Der Bedarf an Rangierleistungen wird sinken. Detailstudien liegen noch keine vor. Die Auswirkungen auf den Rangierbahnhof Biel sowie dessen Umnutzung werden in einem nächsten Schritt vertieft geprüft.
bron: http://www.eurailpress.com/news/news.php3?id=20438
rail s

Re: nieuwstopic?!

Bericht door rail s »

Vossloh confirms sale of Infrastructure Services
30 Jun 2008
EUROPE: On June 30 Vossloh Group announced its acceptance of a €150m bid for its Vossloh Infrastructure Services business unit from Vinci Group company Eurovia.

Acquired as part of the Cogifer Group in 2002, Vossloh Infrastructure Services undertakes track and electrification construction and maintenance. It has a workforce of around 1 500, and recorded sales of €210m in 2007, with most work being in France and Luxembourg.

The price for a 100% equity stake in the business unit and its subsidiaries reflects an enterprise value of around €185m. The transaction is subject to regulatory clearance.
bron: http://www.railwaygazette.com/news_view ... vices.html

Vossloh: Kaufvertrag für Vossloh Infrastructure Services
(30.06.2008)
Der Vossloh Konzern hat den Kaufvertrag über die Veräußerung des Geschäftsfelds Vossloh Infrastructure Services an die Eurovia S.A., ein Unternehmen der VINCI-Gruppe, unterzeichnet. Bereits am 18. Juni 2008 hatte Vossloh von der Eurovia S.A. ein entsprechendes bindendes Angebot erhalten. Dieses Angebot hat der Vorstand heute angenommen, nachdem der Aufsichtsrat der Vossloh AG sowie die Arbeitnehmervertretungen der Vossloh Infrastructure Services der Veräußerung zugestimmt haben. Der Vollzug der Transaktion steht noch unter der aufschiebenden Bedingung der Freigabe durch die zuständigen Kartellbehörden. Der feste Gesamtkaufpreis für sämtliche Anteile an der Vossloh Infrastructure Services S.A. sowie ihre Tochterunternehmen beträgt 150 Mio. EUR; diesem liegt ein Unternehmenswert (Enterprise Value) in Höhe von rund 185 Mio. EUR zu Grunde.
bron: http://www.eurailpress.com/news/news.php3?id=20443
Laatst gewijzigd door rail s op 30 jun 2008, 15:57, 1 keer totaal gewijzigd.
rail s

Re: nieuwstopic?!

Bericht door rail s »

200ste bericht!!!:
Knorr-Bremse: Neues Werk in Spanien
(30.06.2008)

Heinz Hermann Thiele, Vorsitzender des Aufsichtsrats der Knorr-
Bremse AG, Seine Königliche Hoheit Prinz Felipe sowie
Gustavo González, CEO Sociedad Española de Frenos (v.l.n.r.)
bei der Werkeröffnung

Im Beisein Ihrer Königlichen Hoheiten Prinz Felipe und Prinzessin Letizia hat Knorr-Bremse am 25. Juni das neue Werk in Getafe bei Madrid offiziell eröffnet. Rund 20 km südlich der spanischen Hauptstadt hat Knorr-Bremse seine bisherigen Aktivitäten von Brems- und Türsystemen der Tochter Frenos sowie von Klimaanlagen der Tochter Merak zusammengelegt. Knorr-Bremse feiert außerdem ein Jubiläum: Das Unternehmen ist seit genau 50 Jahren auf dem spanischen Markt vertreten.

Knorr-Bremse stellt in Getafe drei unterschiedliche Produkt- gruppen unter einem Dach her: Klimaanlagen, Brems- sowie Türsysteme. Das schafft ein hohes Maß an Synergien. In dem neuen Werk mit 10.000 m² Fabrik- sowie 2000 m² Bürofläche sind 500 Mitarbeiter beschäftigt. Neben der Fertigung befindet sich in dem modern und transparent gestalteten Gebäude das Entwicklungszentrum des Konzerns für Klimatechnik. Getafe liegt verkehrsgünstig zwischen Madrid und Pinto, dem bisherigen Sitz der Hauptverwaltungen beider Gesellschaften. Frenos war bereits im Dezember 2007, Merak im Januar 2008 umgezogen, die Produktion lief nach dem Umzug nahtlos weiter.

Schon 1958 begann die technische Zusammenarbeit von Knorr-Bremse mit der Sociedad Española de Frenos auf dem Gebiet von Bremssystemen für den spanischen Eisenbahnmarkt. 2001 wurde die Gesellschaft vollständig integriert, die nun auch Türsysteme für Schienenfahrzeuge herstellte. Seit 2005 gehört die Merak Sistemas Integrados de Climatización, der Lieferant moderner Klimatechnik für Schienenfahrzeuge, zum Knorr-Bremse Konzern.
bron: http://www.eurailpress.com/news/news.php3?id=20437
rail s

Re: nieuwstopic?!

Bericht door rail s »

Frankreich: VFLI mit Großauftrag
(30.06.2008)
Die SNCF-Tochter VFLI hat von der Carrières du Boulonnais einen Großauftrag über Schottertransporte erhalten. Am 13. Juni verließ abends der erste Zug der VFLI den Steinbruch von Caffiers in Richtung Mitry Mory. VFLI konnte den Großteil der Schottertransporte der Carrières du Boulonnais in Richtung Picardie und Ile de France übernehmen. VFLI wird 464 Züge pro Jahre für diesen Kunden bespannen
bron: http://www.eurailpress.com/news/news.php3?id=20436
rail s

Re: nieuwstopic?!

Bericht door rail s »

EBA-Jahresbericht veröffentlicht
(30.06.2008)
Der Jahresbericht 2007/08 des Eisenbahn-Bundesamtes ist fertig gestellt. Neben Information über die Leistungen, Aufgaben und Ziele der Fachbereiche des EBA enthält der neue Jahresbericht auch das Kapitel „Das Eisenbahn-Bundesamt als Sicherheitsbehörde“. Hier werden die Aufgaben, die das EBA als Eisenbahn-Sicherheitsbehörde seit 2007 wahr nimmt, dargestellt.
bron: http://www.eurailpress.com/news/news.php3?id=20434
rail s

Re: nieuwstopic?!

Bericht door rail s »

Stuttgart: Tunnelbau für U 6 begonnen
(30.06.2008)
Am Samstag hat offiziell mit dem Anschlag der Tunnelbau für die U 6 im Süden Stuttgarts begonnen. Die Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesverkehrsminister, Karin Roth, ist die Tunnelpatin. Der Tunnel ist 1020 m lang, davon werden 650 m in offener Bauweise und 370 m Tunnel in bergmännischer Bauweise erstellt. Insgesamt ist die Strecke 2750 m lang. Für den Bau der Stadtbahnlinie stellt der Bund 46,7 Mio. EUR zur Verfügung. Die Fertigstellung der U 6 ist für Sommer 2010 geplant.

Ausgehend von der bestehenden Strecke der U 5 nach Leinfelden zweigt zukünftig die U 6 nördlich der Autobahn in Richtung Fasanenhof ab. Die Trasse wird zunächst rund 800 m oberirdisch geführt, bevor sie über eine 250 m lange Rampe in den Tunnel geführt wird, an den sich eine 110 m lange Rampe anschließt für den verbleibenden oberirdischen Streckenabschnitt. Insgesamt werden vier neue Haltstellen errichtet, drei davon in Tunnellage.

Im August sollen auch die Tunnelarbeiten im Norden der Stadt beginne. Dort wird für die U 15 ein rund 1400 m langer Tunnel in Zuffenhausen erstellt. Der Tunnel wird aus Richtung Salzwiesenstraße bergmännisch und aus Richtung Kelterplatz in Halb-Deckelbauweise gebaut.
bron: http://www.eurailpress.com/news/news.php3?id=20433
rail s

Re: nieuwstopic?!

Bericht door rail s »

BNetzA: Bundesnetzagentur stärken
(30.06.2008)
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr (BAG-SPNV) unterstützt die Forderung von Bundesnetzagentur-Chef Matthias Kurth nach mehr Kompetenzen im Eisenbahnsektor. Kurth sagte der Nachrichtenagentur ddp, dass es seiner Behörde an Befugnissen fehle, im Eisenbahnsektor ebenso effektiv wie im Telekommunikations- und im Energiebereich zu regulieren.

Den Bestellern im Nahverkehr machen vor allem die stark steigenden Preise für die Bahnhofs- und Trassennutzung Sorgen. Diese verteuern den Nahverkehr erheblich. In einzelnen Regionen sind die Trassenpreise seit dem Jahr 2001 um fast 40 % gestiegen. Dies führt zu starken Mehrbelastungen für den Steuerzahler. Zuletzt hat die DB AG eine erneute Anhebung der Trassenpreise für das Jahr 2009 um rund 3 Prozent angekündigt.

Die Trassen- und Stationspreise sollen durch die Bundesnetzagentur überwacht werden. Doch die gesetzliche Grundlage ist nicht ausreichend. Eine effektive Preisregulierung ist daher nicht möglich. Die Bundesnetzagentur hatte bereits im Frühjahr einen Vorschlag für eine sogenannte Anreizregulierung erarbeitet. Doch die notwendigen Gesetzesänderungen werden durch die Bundesregierung nicht vorangetrieben.
bron: http://www.eurailpress.com/news/news.php3?id=20432
rail s

Re: nieuwstopic?!

Bericht door rail s »

Voith Turbo: Lokfamilie Gravita am Start
(30.06.2008)
Nach der Streckenlokomotiven- Familie mit dem Namen Maxima geht nun die zweite Lokfamilie von Voith Turbo mit dem Namen Gravita an den Start. Insgesamt fünf verschiedene dieselhydrau- lische Gravitas, Mittelführerhaus-Lokomotiven im Leistungs- spektrum von 400 bis 2200 kW, sollen auf die Schienen gebracht werden. Die Gravita 10 BB wie auch die Maxima 30 CC werden auf der InnoTrans zu sehen sein.

Das Spektrum der Lokfamilie reicht von der zweiachsigen Gravita 5 B bis zur Universal-Lok, der vierachsigen Gravita 20 BB. Mit Spitzengeschwindigkeiten von bis zu 120 km/h wird eine Gravita 20 BB ihr Einsatzfeld auch im grenzüberschreitenden Verkehr finden. Hauptaugenmerk legt Voith im Jahr 2008 klar auf die Gravita 10 BB, die auf der InnoTrans Premiere feiert. Für das Jahr 2009 stehen 18 Gravitas schon fest auf dem Produktionsplan der in Kiel ansässigen Voith Turbo Lokomotivtechnik. Die Lieferung der ersten Serienfahrzeuge wird ab Sommer 2009 erfolgen.

Die klimatisierten, ergonomischen Führerhäuser und viele andere Baugruppen sind innerhalb der Maxima- und innerhalb der Gravita-Familie vollkommen identisch. Hier setzt der Systemlieferant Voith Turbo auf die Modulbauweise. So müssen sich die Fahrer nicht ständig umstellen oder gar gesondert geschult werden. Angeboten werden die Maschinen auch über einem im Leasing-Vertrag integrierten Service- und Bereitstellungsvertrag.
bron: http://www.eurailpress.com/news/news.php3?id=20435
rail s

Re: nieuwstopic?!

Bericht door rail s »

Lärmkarten für den Schienenverkehr veröffentlicht
(30.06.2008)
Im Rahmen der Umgebungslärmkartierung veröffentlicht das Eisenbahn- Bundesamt (EBA) Lärmkarten des Schienenverkehrs in der Bundesrepublik Deutschland. Die Karten können in einer interaktiven Kartenapplikation eingesehen werden. Die Lärmkartierung des EBA umfasst Eisenbahnstrecken mit einem Verkehrsaufkommen von mehr als 60.000 Zügen pro Jahr. Für die Kartierung der mehr als 4600 km in Frage kommenden Eisenbahnstrecken wurden umfangreiche Datenbestände der DB Netz AG und der öffentlichen Vermessungsverwaltungen auf Landes- und Bundesebene bearbeitet, harmonisiert und in ein akustisches Modell überführt. In die Berechnung der Lärmbelastung fließen Parameter wie Fahrzeugart, Bremssystem des Zuges, Zuggeschwindigkeiten sowie Eigenschaften der Fahrbahn ein. Bei der Schallausbreitung werden die Geländeform und vorhandene Barrieren, z.B. Gebäude, berücksichtigt. Die Ermittlung der Belastung erfolgt nach einer EU-weit gemeinsamen Bewertungsmethode.

Die Veröffentlichung der Lärmkarten im Internet bietet den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, sich über eine Suchfunktion über die Lärmsituation in ihrer Gemeinde zu informieren und sich Lärmkarten auszudrucken bzw. per E-Mail zusenden zu lassen. Des Weiteren stehen statistische Informationen über die Anzahl der von Schienenlärm belasteten Personen zur Verfügung. Die Lärmkarten bilden auch die Grundlage für Lärmaktionsplanungen der Kommunen. In einem nächsten Schritt wird das EBA die Lärmsituation in 27 Ballungsräumen in Deutschland durch die Kartierung weiterer Eisenbahnstrecken komplettieren und diese Ergebnisse ebenfalls veröffentlichen.
bron: http://www.eurailpress.com/news/news.php3?id=20444
rail s

Re: nieuwstopic?!

Bericht door rail s »

Italië start met spoorlijn Lyon-Turijn in 2010
De meerderheid van burgemeesters van Val di Susa hebben hun veto tegen de toekomstige spoortunnel tussen Italië en Frankrijk ingetrokken. Het is nu aan de regering Berlusconi om het project definitief goed te keuren, wat normaal gezien midden-juli zal gebeuren.

Het akkoord tussen beide landen over de bouw van de nieuwe spoorlijn, die zowel voor het goederen- als het reizigersvervoer belangrijk zal zijn, gaat terug tot 2001. Aan Franse zijde zijn de werken reeds begonnen maar aan Italiaanse kant was dit door het verzet van de burgemeesters van Val di Susa nog niet het geval. Een aantal onverzettelijke volksvertegenwoordigers en groenen verzetten zich nog tegen het project, dat volgens hen overbodig en te duur is.
bron: http://www.lloyd.be/nieuws/id21661-Ital ... jn_in.html
rail s

Re: nieuwstopic?!

Bericht door rail s »

Tiefensee gewonnen voor historisch tracé IJzeren Rijn
De Duitse Transportminister Wolfgang Tiefensee heeft onlangs verklaard dat hij voorstander is van de reactivering van het historische tracé van de IJzeren Rijn (door de Meinweg) omdat die slechts 100 miljoen euro zou kosten en in 2016 klaar zou zijn.

De Duitse A52-variant, die Roermond en de Meinweg ontziet en door Nederland en Noordrijnland-Westfalen wordt gesteund, zou zo'n 900 mln EUR kosten en slechts in 2025 operationeel zijn.

Met de aangekondigde bouw van een groot distributiecentrum nabij Roermond (en het stiltegebied de Meinweg) door de onderneming Edco, wat een dagelijks verkeer van 1.150 vrachtwagens zou genereren, wordt het dossier overigens nog complexer.
bron: http://www.lloyd.be/nieuws/id21660-Tief ... _Rijn.html
rail s

Re: nieuwstopic?!

Bericht door rail s »

> Nieuws
Vertraging op spoorlijn Gent-Brussel na ongeval in Erondegem
Een ongeval in Erondegem heeft deze voormiddag voor aanzienlijke vertragingen gezorgd op de spoorverbinding tussen Gent en Brussel. Tot 12.10 uur moesten alle treinen worden omgeleid via het oude traject langs Aalst en Merelbeke. Dat veroorzaakte vertragingen van minstens een kwartier.

Wellicht zelfmoord
"In Erondegem werd omstreeks 10.30 uur een persoon aangereden door een trein", zegt Frédéric Petit van infrastructuurbeheerder Infrabel. "Het ging waarschijnlijk om een zelfmoord."

De reizigers van de trein Oostende-Eupen moesten overstappen op een andere trein en liepen meer dan een uur vertraging op.

Avondspits normaal
Tussen 10.30 uur en 12.10 uur werden alle treinen omgeleid langs het oude traject tussen Gent en Brussel. Om 12.10 uur kon opnieuw één spoor in gebruik worden genomen en sinds 13.50 uur zijn de twee sporen vrij. "In de namiddag zijn er nog kleine vertraging mogelijk op de spoorlijn, maar tegen de avondspits zouden die van de baan moeten zijn", besluit Petit. (belga/eb)
bron: http://www.demorgen.be/dm/nl/990/Buiten ... egem.dhtml
Bartjedj

Re: nieuwstopic?!

Bericht door Bartjedj »

rail s schreef:Tiefensee gewonnen voor historisch tracé IJzeren Rijn
De Duitse Transportminister Wolfgang Tiefensee heeft onlangs verklaard dat hij voorstander is van de reactivering van het historische tracé van de IJzeren Rijn (door de Meinweg) omdat die slechts 100 miljoen euro zou kosten en in 2016 klaar zou zijn.

De Duitse A52-variant, die Roermond en de Meinweg ontziet en door Nederland en Noordrijnland-Westfalen wordt gesteund, zou zo'n 900 mln EUR kosten en slechts in 2025 operationeel zijn.

Met de aangekondigde bouw van een groot distributiecentrum nabij Roermond (en het stiltegebied de Meinweg) door de onderneming Edco, wat een dagelijks verkeer van 1.150 vrachtwagens zou genereren, wordt het dossier overigens nog complexer.
bron: http://www.lloyd.be/nieuws/id21660-Tief ... _Rijn.html
Er is een IJzeren Rijn-topic in Algemeen Int. Misschien beter alles samen zetten?

BDJ
Plaats reactie