nieuwstopic?!
Re: nieuwstopic?!
Hupac groeit met 6,9% in eerste semester
De Zwitserse gecombineerdvervoeroperator Hupac noteerde een groei met 6,9% in het eerste semester. Dit resultaat werd negatief beïnvloed door een conjunctuurdaling en kwaliteitsproblemen. "Kwaliteit is een essentiële factor in het gecombineerd vervoer", aldus Bernhard Kunz, directeur van Hupac.
De niet-begeleide trafiek ging er met 7,8% op vooruit, terwijl de RoLa verder terrein verliest (-21,5%). De trans-Alpijnse trafiek nam toe met 3,1%. Dit is te danken aan een groei met 2,4% van de trafiek via Zwitserland en met 31,6% via Oostenrijk. De niet-trans-Alpijnse verbindingen van Hupac stegen met 20,5%. (zie De Lloyd van 01/08/2008)
bron: http://www.lloyd.be/nieuws/id21925-Hupa ... ester.html
De Zwitserse gecombineerdvervoeroperator Hupac noteerde een groei met 6,9% in het eerste semester. Dit resultaat werd negatief beïnvloed door een conjunctuurdaling en kwaliteitsproblemen. "Kwaliteit is een essentiële factor in het gecombineerd vervoer", aldus Bernhard Kunz, directeur van Hupac.
De niet-begeleide trafiek ging er met 7,8% op vooruit, terwijl de RoLa verder terrein verliest (-21,5%). De trans-Alpijnse trafiek nam toe met 3,1%. Dit is te danken aan een groei met 2,4% van de trafiek via Zwitserland en met 31,6% via Oostenrijk. De niet-trans-Alpijnse verbindingen van Hupac stegen met 20,5%. (zie De Lloyd van 01/08/2008)
bron: http://www.lloyd.be/nieuws/id21925-Hupa ... ester.html
Re: nieuwstopic?!
Vom: 30.07.08
Vossloh mit positiven Halbjahreszahlen
Die Vossloh AG hat ihren Umsatz im ersten Halbjahr des aktuellen Geschäftsjahres gegenüber dem ersten Halbjahr des Vorjahres um knapp 21 Prozent auf 591,0 Mio. EUR gesteigert. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) erhöhte sich um 27 Prozent auf 66,2 Mio. EUR.
Die Zahlen wurden sowohl für den Berichtszeitraum als auch für die Vergleichsperiode gemäß IFRS um das Geschäftsfeld Vossloh Infrastructure Services (VIS) bereinigt, das derzeit als nicht fortgeführter Geschäftsbereich ausgewiesen wird. Über den Verkauf von VIS hatte Vossloh am 30. Juni rückwirkend zum 1. Januar 2008 einen Kaufvertrag mit Eurovia S.A., einem Unternehmen der VINCI-Gruppe, unterzeichnet.
Der Auftragseingang konnte um 67 Prozent auf 679,8 Mio. EUR gesteigert werden (406,8 Mio. EUR im 1. Halbjahr 2007 ohne VIS). Der Return on Capital Employed (ROCE) als wichtigste Steuerungsgröße im Vossloh-Konzern betrug 16,8 Prozent im ersten Halbjahr und übertraf damit den Zielwert von 15 Prozent. Die EBIT-Marge erhöhte sich im selben Zeitraum von 10,6 auf 11,2 Prozent und lag damit noch deutlicher über der Zielvorgabe von 10 Prozent. Der Konzernüberschuss, in dem auch das Ergebnis des nicht fortgeführten Geschäftsbereichs VIS enthalten ist, stieg um rund 44 Prozent auf 46,2 Mio. EUR.
Weitere Fortschritte erzielte Vossloh bei der Internationalisierung des Geschäfts: Der Anteil des außerhalb Europas erzielten Umsatzes erhöhte sich im Berichtszeitraum erneut und erreichte nun einen Wert von mehr als 26 Prozent im Vergleich zu knapp 21 Prozent im ersten Halbjahr 2007. Der erklärten Zielmarke von 30 Prozent näherte sich der Wert damit kontinuierlich weiter an. Einen wesentlichen Beitrag dazu leisteten die beiden US-amerikanischen Tochtergesellschaften Vossloh Track Material und Cleveland Track Material, die Vossloh im Frühjahr 2007 akquiriert hatte. Auch die Regionen Naher Osten, Asien, Afrika und Ozeanien entwickelten sich positiv, wenngleich sich die absoluten Werte noch auf vergleichsweise niedrigem Niveau bewegten.
Der Geschäftsbereich Rail Infrastructure erwirtschaftete im ersten Halbjahr 2008 ohne Berücksichtigung von VIS einen Umsatz von 323,5 Mio. EUR. Das entspricht einem Plus von knapp 32 Prozent gegenüber dem vergleichbaren Vorjahreswert. Erneut wurde der Zuwachs vor allem durch das Geschäftsfeld Switch Systems getragen, das im ersten Halbjahr 2008 einen Umsatz von 238,3 Mio. EUR auswies und damit eine Steigerung von 37 Prozent gegenüber dem Vorjahreswert erzielte. Ein wesentlicher Grund für diesen Zuwachs liegt darin, dass die beiden US-Tochtergesellschaften, die im letzten Jahr erst ab dem zweiten Quartal konsolidiert worden waren, nun im gesamten Halbjahr berücksichtigt wurden. Daneben machen sich auch die im Berichtszeitraum erstmals konsolidierten Akquisitionen in Australien, Dänemark und den Niederlanden bemerkbar. Aber auch ohne die Akquisitionen lag das Umsatzwachstum des Geschäftsfeldes Switch Systems bei über 13 Prozent.
Der Umsatz des Geschäftsfelds Fastening Systems lag mit 85,8 Mio. EUR um knapp 12 Prozent über dem Vergleichswert des Vorjahres. Durch vorübergehende Verzögerungen beim Bau der chinesischen Hochgeschwindigkeitsstrecken blieb der Umsatz der neuen Produktionsstätte in China im Berichtszeitraum hinter den ursprünglichen Erwartungen zurück. Seit Ende Mai erfolgen die Abrufe in China jedoch wieder planmäßig.
Insgesamt erwirtschaftete der Geschäftsbereich Rail Infrastructure ein EBIT von 52,8 Mio. EUR und damit rund 22 Prozent mehr als im ersten Halbjahr 2007. Die Kapitalrendite lag bei 19,2 Prozent.
Der Geschäftsbereich Motive Power&Components erzielte im ersten Halbjahr 2008 einen Umsatz von 267,3 Mio. EUR. Das entspricht einer Steigerung gegenüber dem Vergleichswert des Vorjahres um etwa 10 Prozent.
Das Geschäftsfeld Locomotives steuerte einen Halbjahresumsatz von 201,6 Mio. EUR bei – ein Plus von rund 7 Prozent gegenüber dem ersten Halbjahr des Vorjahres. Der Zuwachs wurde dabei von beiden Standorten – Valencia (112,8 Mio. EUR) und Kiel (87,5 Mio. EUR) – getragen.
Das Geschäftsfeld Electrical Systems erzielte im ersten Halbjahr 2008 einen Umsatz von 65,7 Mio. EUR. Das entspricht einem Wachstum von 19 Prozent gegenüber dem ersten Halbjahr 2007.
Das EBIT des Geschäftsbereichs Motive Power&Components stieg im ersten Halbjahr 2008 erneut stark an: Es erreichte 21,4 Mio. EUR und lag damit um rund 27 Prozent über dem Wert des ersten Halbjahres 2007. Die Kapitalrendite lag mit 18,8 Prozent deutlich über der Konzernvorgabe von 15 Prozent.
bron: http://www.eurailpress.de/article/view/ ... ahlen.html
Vossloh mit positiven Halbjahreszahlen
Die Vossloh AG hat ihren Umsatz im ersten Halbjahr des aktuellen Geschäftsjahres gegenüber dem ersten Halbjahr des Vorjahres um knapp 21 Prozent auf 591,0 Mio. EUR gesteigert. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) erhöhte sich um 27 Prozent auf 66,2 Mio. EUR.
Die Zahlen wurden sowohl für den Berichtszeitraum als auch für die Vergleichsperiode gemäß IFRS um das Geschäftsfeld Vossloh Infrastructure Services (VIS) bereinigt, das derzeit als nicht fortgeführter Geschäftsbereich ausgewiesen wird. Über den Verkauf von VIS hatte Vossloh am 30. Juni rückwirkend zum 1. Januar 2008 einen Kaufvertrag mit Eurovia S.A., einem Unternehmen der VINCI-Gruppe, unterzeichnet.
Der Auftragseingang konnte um 67 Prozent auf 679,8 Mio. EUR gesteigert werden (406,8 Mio. EUR im 1. Halbjahr 2007 ohne VIS). Der Return on Capital Employed (ROCE) als wichtigste Steuerungsgröße im Vossloh-Konzern betrug 16,8 Prozent im ersten Halbjahr und übertraf damit den Zielwert von 15 Prozent. Die EBIT-Marge erhöhte sich im selben Zeitraum von 10,6 auf 11,2 Prozent und lag damit noch deutlicher über der Zielvorgabe von 10 Prozent. Der Konzernüberschuss, in dem auch das Ergebnis des nicht fortgeführten Geschäftsbereichs VIS enthalten ist, stieg um rund 44 Prozent auf 46,2 Mio. EUR.
Weitere Fortschritte erzielte Vossloh bei der Internationalisierung des Geschäfts: Der Anteil des außerhalb Europas erzielten Umsatzes erhöhte sich im Berichtszeitraum erneut und erreichte nun einen Wert von mehr als 26 Prozent im Vergleich zu knapp 21 Prozent im ersten Halbjahr 2007. Der erklärten Zielmarke von 30 Prozent näherte sich der Wert damit kontinuierlich weiter an. Einen wesentlichen Beitrag dazu leisteten die beiden US-amerikanischen Tochtergesellschaften Vossloh Track Material und Cleveland Track Material, die Vossloh im Frühjahr 2007 akquiriert hatte. Auch die Regionen Naher Osten, Asien, Afrika und Ozeanien entwickelten sich positiv, wenngleich sich die absoluten Werte noch auf vergleichsweise niedrigem Niveau bewegten.
Der Geschäftsbereich Rail Infrastructure erwirtschaftete im ersten Halbjahr 2008 ohne Berücksichtigung von VIS einen Umsatz von 323,5 Mio. EUR. Das entspricht einem Plus von knapp 32 Prozent gegenüber dem vergleichbaren Vorjahreswert. Erneut wurde der Zuwachs vor allem durch das Geschäftsfeld Switch Systems getragen, das im ersten Halbjahr 2008 einen Umsatz von 238,3 Mio. EUR auswies und damit eine Steigerung von 37 Prozent gegenüber dem Vorjahreswert erzielte. Ein wesentlicher Grund für diesen Zuwachs liegt darin, dass die beiden US-Tochtergesellschaften, die im letzten Jahr erst ab dem zweiten Quartal konsolidiert worden waren, nun im gesamten Halbjahr berücksichtigt wurden. Daneben machen sich auch die im Berichtszeitraum erstmals konsolidierten Akquisitionen in Australien, Dänemark und den Niederlanden bemerkbar. Aber auch ohne die Akquisitionen lag das Umsatzwachstum des Geschäftsfeldes Switch Systems bei über 13 Prozent.
Der Umsatz des Geschäftsfelds Fastening Systems lag mit 85,8 Mio. EUR um knapp 12 Prozent über dem Vergleichswert des Vorjahres. Durch vorübergehende Verzögerungen beim Bau der chinesischen Hochgeschwindigkeitsstrecken blieb der Umsatz der neuen Produktionsstätte in China im Berichtszeitraum hinter den ursprünglichen Erwartungen zurück. Seit Ende Mai erfolgen die Abrufe in China jedoch wieder planmäßig.
Insgesamt erwirtschaftete der Geschäftsbereich Rail Infrastructure ein EBIT von 52,8 Mio. EUR und damit rund 22 Prozent mehr als im ersten Halbjahr 2007. Die Kapitalrendite lag bei 19,2 Prozent.
Der Geschäftsbereich Motive Power&Components erzielte im ersten Halbjahr 2008 einen Umsatz von 267,3 Mio. EUR. Das entspricht einer Steigerung gegenüber dem Vergleichswert des Vorjahres um etwa 10 Prozent.
Das Geschäftsfeld Locomotives steuerte einen Halbjahresumsatz von 201,6 Mio. EUR bei – ein Plus von rund 7 Prozent gegenüber dem ersten Halbjahr des Vorjahres. Der Zuwachs wurde dabei von beiden Standorten – Valencia (112,8 Mio. EUR) und Kiel (87,5 Mio. EUR) – getragen.
Das Geschäftsfeld Electrical Systems erzielte im ersten Halbjahr 2008 einen Umsatz von 65,7 Mio. EUR. Das entspricht einem Wachstum von 19 Prozent gegenüber dem ersten Halbjahr 2007.
Das EBIT des Geschäftsbereichs Motive Power&Components stieg im ersten Halbjahr 2008 erneut stark an: Es erreichte 21,4 Mio. EUR und lag damit um rund 27 Prozent über dem Wert des ersten Halbjahres 2007. Die Kapitalrendite lag mit 18,8 Prozent deutlich über der Konzernvorgabe von 15 Prozent.
bron: http://www.eurailpress.de/article/view/ ... ahlen.html
Re: nieuwstopic?!
Interfleet appointed 'shadow operator' for Sydney metro
31 Jul 2008
AUSTRALIA: Premier of New South Wales Morris Iemma announced the appointment of Interfleet Technology to oversee planning of the A$12bn North West Metro on July 27.
Interfleet Technology will be 'shadow operator' during the development and design of the proposed 38 km metro line between central Sydney and Rouse Hill in the northwest suburbs. The consultancy will provide an operations business plan and an operating and maintenance strategy, and advice on infrastructure concepts and delivery models. However, it will not able to bid to operate the completed line.
'Because the North West Metro will be Australia's first metro it is important we get international experts involved very early in the design phase,' said Iemma. 'It is inappropriate to appoint the operator of the final project now, that is why it is the role of the shadow operator to provide the necessary dynamics to ensure the designers get it right.'
Interfleet will begin work during August. The state government will release a product definition report by November this year, and construction is due to begin in 2010. An initial section between Epping and The Hills Centre is scheduled to open in 2015, with completion to Rouse Hill and St James in the city centre by 2017.
bron: http://www.railwaygazette.com/news_view ... metro.html
31 Jul 2008
AUSTRALIA: Premier of New South Wales Morris Iemma announced the appointment of Interfleet Technology to oversee planning of the A$12bn North West Metro on July 27.
Interfleet Technology will be 'shadow operator' during the development and design of the proposed 38 km metro line between central Sydney and Rouse Hill in the northwest suburbs. The consultancy will provide an operations business plan and an operating and maintenance strategy, and advice on infrastructure concepts and delivery models. However, it will not able to bid to operate the completed line.
'Because the North West Metro will be Australia's first metro it is important we get international experts involved very early in the design phase,' said Iemma. 'It is inappropriate to appoint the operator of the final project now, that is why it is the role of the shadow operator to provide the necessary dynamics to ensure the designers get it right.'
Interfleet will begin work during August. The state government will release a product definition report by November this year, and construction is due to begin in 2010. An initial section between Epping and The Hills Centre is scheduled to open in 2015, with completion to Rouse Hill and St James in the city centre by 2017.
bron: http://www.railwaygazette.com/news_view ... metro.html
Re: nieuwstopic?!
Vom: 31.07.08
Elesta relays eröffnet Werksneubau
Der namhafte Hersteller von Relais mit zwangsgeführten Kontakten (Sicherheitsrelais), die Elesta relays GmbH, hat ihr neues Betriebsgebäude im schweizerischen Bad Ragaz offiziell eröffnet. Seit der Gründung vor 11 Jahren hat das Unternehmen einen starken Aufschwung genommen.
Der Neubau wurde sowohl wegen des erhöhten Platzbedarfs als auch wegen der gestiegenen Anforderungen an die Produktionsflexibilität notwendig. Zudem konnte bei der Planung ein optimaler Materialfluss erreicht werden. Auf dem ca. 11.000 qm großen Grundstück entstand ein teilweise zweigeschossiges Produktions- und Verwaltungsgebäude mit einer Grundfläche von über 5.000 qm. Die Produktion erfolgt nach den Gesichtspunkten des Lean Management. Die dafür vorgesehenen Arbeitsbereiche sind so gestaltet, dass die Fertigung je nach Bedarf verändert werden kann. Das gesamte Gebäude wurde nach neuesten ökologischen und arbeitspsychologischen Aspekten konzipiert.
bron: http://www.eurailpress.de/article/view/ ... eubau.html
Elesta relays eröffnet Werksneubau
Der namhafte Hersteller von Relais mit zwangsgeführten Kontakten (Sicherheitsrelais), die Elesta relays GmbH, hat ihr neues Betriebsgebäude im schweizerischen Bad Ragaz offiziell eröffnet. Seit der Gründung vor 11 Jahren hat das Unternehmen einen starken Aufschwung genommen.
Der Neubau wurde sowohl wegen des erhöhten Platzbedarfs als auch wegen der gestiegenen Anforderungen an die Produktionsflexibilität notwendig. Zudem konnte bei der Planung ein optimaler Materialfluss erreicht werden. Auf dem ca. 11.000 qm großen Grundstück entstand ein teilweise zweigeschossiges Produktions- und Verwaltungsgebäude mit einer Grundfläche von über 5.000 qm. Die Produktion erfolgt nach den Gesichtspunkten des Lean Management. Die dafür vorgesehenen Arbeitsbereiche sind so gestaltet, dass die Fertigung je nach Bedarf verändert werden kann. Das gesamte Gebäude wurde nach neuesten ökologischen und arbeitspsychologischen Aspekten konzipiert.
bron: http://www.eurailpress.de/article/view/ ... eubau.html
Re: nieuwstopic?!
Funding agreed for LGV Bretagne
31 Jul 2008
FRANCE: On July 29 Minister for Ecology, Energy, Sustainable Development & Planning Jean-Louis Borloo signed an agreement establishing the funding mechanism and provisional construction timetable for a 132 km extension of the TGV Atlantique high speed line from Le Mans to Rennes.
Costed at €3·4bn, the project also involves the construction of 32 km of connections to the conventional network, including a branch to Sablé-sur-Sarthe on the Le Mans - Angers line that should cut the fastest journey time between Paris and Nantes to 1 h 52 min.
Funding for the new line, known as the LGV Bretagne - Pays de la Loire, has been agreed on a 'partnership' basis, with RFF providing the largest share of €1·02bn. The contribution from central government is €990m, with an equal amount to be provided by local authorities. Of this €990m, the Bretagne region and other bodies are providing €896m, with the Pays de la Loire region making its largest-ever rail investment of €94m.
As of July 29, 90% of the land required to build the new line had been acquired. Tendering of construction contracts is expected to begin later this year. Completion of the project in 2014 should see the Paris - Rennes journey time cut to 1 h 27 min, a saving of 37 min, enabling two additional return workings to be introduced between Brest and the French capital.
Passenger traffic between the region and Paris is expected to grow by 10%, giving LGV BPL a return of 8·8% in terms of social and economic benefits compared to the minimum of 4% required for such projects.
bron: http://www.railwaygazette.com/news_view ... tagne.html
31 Jul 2008
FRANCE: On July 29 Minister for Ecology, Energy, Sustainable Development & Planning Jean-Louis Borloo signed an agreement establishing the funding mechanism and provisional construction timetable for a 132 km extension of the TGV Atlantique high speed line from Le Mans to Rennes.
Costed at €3·4bn, the project also involves the construction of 32 km of connections to the conventional network, including a branch to Sablé-sur-Sarthe on the Le Mans - Angers line that should cut the fastest journey time between Paris and Nantes to 1 h 52 min.
Funding for the new line, known as the LGV Bretagne - Pays de la Loire, has been agreed on a 'partnership' basis, with RFF providing the largest share of €1·02bn. The contribution from central government is €990m, with an equal amount to be provided by local authorities. Of this €990m, the Bretagne region and other bodies are providing €896m, with the Pays de la Loire region making its largest-ever rail investment of €94m.
As of July 29, 90% of the land required to build the new line had been acquired. Tendering of construction contracts is expected to begin later this year. Completion of the project in 2014 should see the Paris - Rennes journey time cut to 1 h 27 min, a saving of 37 min, enabling two additional return workings to be introduced between Brest and the French capital.
Passenger traffic between the region and Paris is expected to grow by 10%, giving LGV BPL a return of 8·8% in terms of social and economic benefits compared to the minimum of 4% required for such projects.
bron: http://www.railwaygazette.com/news_view ... tagne.html
Re: nieuwstopic?!
Vom: 31.07.08
CTL: Kohletransporte Rotterdam - Bexbach
CTL Logistics GmbH mit Sitz in Düsseldorf transportiert seit Juni dieses Jahres für die E.ON Kraftwerke insgesamt 100.000 t Kohle bis Jahresende vom Rotterdamer Hafen nach Bexbach im Saarland.
Dreimal wöchentlich legt der Zug die 520 km lange Strecke zurück. Zu dem Logistikkonzept gehören auch die ca. 20 Waggons, die von der Tochterfirma CTL Wagony angemietet werden. Sobald das Schiff in Rotterdam anlegt, steht der Ganzzug zur Verladung der rund 1150 t Kohle bereit. Gefahren werden die Züge von einer Mehrsystemlok des Typs ES64F4.
bron: http://www.eurailpress.de/article/view/ ... xbach.html
CTL: Kohletransporte Rotterdam - Bexbach
CTL Logistics GmbH mit Sitz in Düsseldorf transportiert seit Juni dieses Jahres für die E.ON Kraftwerke insgesamt 100.000 t Kohle bis Jahresende vom Rotterdamer Hafen nach Bexbach im Saarland.
Dreimal wöchentlich legt der Zug die 520 km lange Strecke zurück. Zu dem Logistikkonzept gehören auch die ca. 20 Waggons, die von der Tochterfirma CTL Wagony angemietet werden. Sobald das Schiff in Rotterdam anlegt, steht der Ganzzug zur Verladung der rund 1150 t Kohle bereit. Gefahren werden die Züge von einer Mehrsystemlok des Typs ES64F4.
bron: http://www.eurailpress.de/article/view/ ... xbach.html
Re: nieuwstopic?!
Beijing - Tianjin high speed line opens for business
31 Jul 2008
CHINA: Tickets for high speed services between Beijing and Tianjin went on sale on July 31, the day before the formal opening of the 117 km line.
Testing was successfully completed on June 30, since when 100 000 km of trial running has been undertaken without passengers. Regular services will begin on August 2, with 47 daily trains in each direction. An intensive shuttle service will run during the Olympic Games.
The line links Beijing South station with Yizhuang, Wuqing and Tianjin, and there is provision for a station at Yongle. The opening will cut journey times between Beijing and Tianjin from 70 min to 30 min, and free up capacity on the existing line. Construction of the 14·3bn yuan line had begun in July 2005. The flat landscape led to the selection of an elevated design, and around 100 km of the route is on pre-cast concrete viaduct with Max Bögl slab track supplied under a technology transfer agreement.
The maximum speed will initially be 300 km/h, but the alignment is designed to permit 350 km/h operation in the future. Minimum headways of 3 min can be operated using ETCS Level 1 signalling and control systems supplied by a consortium of Siemens, Electrification Engineering Bureau and China National Railway Signal & Communication Corp.
Sifang Locomotive has supplied 300 km/h CRH2 trainsets derived from Japan's E2-1000 family, while Siemens and Tangshan Locomotive & Rolling Stock Works will supply a total of 60 CRH3 Hexie ('Harmony') trains by the end of next year, a wider-bodied 350 km/h version of the Velaro design used in Europe.
UIC said the opening brings the total length of high speed line in service worldwide to more than 10 000 km, with around 1 750 trainsets in service.
bron: http://www.railwaygazette.com/news_view ... iness.html
31 Jul 2008
CHINA: Tickets for high speed services between Beijing and Tianjin went on sale on July 31, the day before the formal opening of the 117 km line.
Testing was successfully completed on June 30, since when 100 000 km of trial running has been undertaken without passengers. Regular services will begin on August 2, with 47 daily trains in each direction. An intensive shuttle service will run during the Olympic Games.
The line links Beijing South station with Yizhuang, Wuqing and Tianjin, and there is provision for a station at Yongle. The opening will cut journey times between Beijing and Tianjin from 70 min to 30 min, and free up capacity on the existing line. Construction of the 14·3bn yuan line had begun in July 2005. The flat landscape led to the selection of an elevated design, and around 100 km of the route is on pre-cast concrete viaduct with Max Bögl slab track supplied under a technology transfer agreement.
The maximum speed will initially be 300 km/h, but the alignment is designed to permit 350 km/h operation in the future. Minimum headways of 3 min can be operated using ETCS Level 1 signalling and control systems supplied by a consortium of Siemens, Electrification Engineering Bureau and China National Railway Signal & Communication Corp.
Sifang Locomotive has supplied 300 km/h CRH2 trainsets derived from Japan's E2-1000 family, while Siemens and Tangshan Locomotive & Rolling Stock Works will supply a total of 60 CRH3 Hexie ('Harmony') trains by the end of next year, a wider-bodied 350 km/h version of the Velaro design used in Europe.
UIC said the opening brings the total length of high speed line in service worldwide to more than 10 000 km, with around 1 750 trainsets in service.
bron: http://www.railwaygazette.com/news_view ... iness.html
Re: nieuwstopic?!
Vom: 01.08.08
1. Halbjahr 2008: Container-Rekord bei Hamburger Hafenbahn
Der Containerboom im Hamburger Hafen hält an; Foto: C. Müller
Der Umschlagsboom in Deutschlands größtem Seehafen beschert der Hamburger Hafenbahn neue Rekorde: Die Zahl der beförderten Bahncontainer erreichte im ersten Halbjahr 2008 mit rund 970.000 TEU einen neuen Bestwert. Das Volumen am größten Bahncontainer-Umschlagsplatz Europas erhöhte sich damit im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 10,1 Prozent. Einen neuen Rekord verbuchte die Hafenbahn auch beim Gesamt-Güteraufkommen, das in den ersten sechs Monaten des Jahres auf 19,94 Mio. t (+ 1,4 %) zulegte.
Für das Gesamtjahr erwartet die Hamburg Port Authority beim Schienengüterverkehr des Hafens ein Containeraufkommen von über 2,0 Mio. TEU (2007: 1,8 Mio.) und einen Gesamtumschlag von 41 Mio. t (2007: 39,74).
Hamburg wird im internationalen Güterverkehr künftig noch weiter an Bedeutung gewinnen. Grundlage dafür ist die Verkehrsprognose für den Hafen auf Basis der Daten von 2006. Danach wird sich das Umschlagsvolumen von 8,9 Millionen Container bis 2015 auf rund 18,1 Millionen verdoppeln. Bei der Hafenbahn verdreifacht sich das Aufkommen von 1,6 Millionen auf 4,5 Millionen Container. Gleichzeitig wird erwartet, dass sich die Zahl der täglichen Güterzüge im Hafen auch nach einer durchgreifenden Optimierung der Bahnproduktion von derzeit 200 auf rund 450 mehr als verdoppelt.
bron: http://www.eurailpress.de/article/view/ ... nbahn.html
1. Halbjahr 2008: Container-Rekord bei Hamburger Hafenbahn

Der Containerboom im Hamburger Hafen hält an; Foto: C. Müller
Der Umschlagsboom in Deutschlands größtem Seehafen beschert der Hamburger Hafenbahn neue Rekorde: Die Zahl der beförderten Bahncontainer erreichte im ersten Halbjahr 2008 mit rund 970.000 TEU einen neuen Bestwert. Das Volumen am größten Bahncontainer-Umschlagsplatz Europas erhöhte sich damit im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 10,1 Prozent. Einen neuen Rekord verbuchte die Hafenbahn auch beim Gesamt-Güteraufkommen, das in den ersten sechs Monaten des Jahres auf 19,94 Mio. t (+ 1,4 %) zulegte.
Für das Gesamtjahr erwartet die Hamburg Port Authority beim Schienengüterverkehr des Hafens ein Containeraufkommen von über 2,0 Mio. TEU (2007: 1,8 Mio.) und einen Gesamtumschlag von 41 Mio. t (2007: 39,74).
Hamburg wird im internationalen Güterverkehr künftig noch weiter an Bedeutung gewinnen. Grundlage dafür ist die Verkehrsprognose für den Hafen auf Basis der Daten von 2006. Danach wird sich das Umschlagsvolumen von 8,9 Millionen Container bis 2015 auf rund 18,1 Millionen verdoppeln. Bei der Hafenbahn verdreifacht sich das Aufkommen von 1,6 Millionen auf 4,5 Millionen Container. Gleichzeitig wird erwartet, dass sich die Zahl der täglichen Güterzüge im Hafen auch nach einer durchgreifenden Optimierung der Bahnproduktion von derzeit 200 auf rund 450 mehr als verdoppelt.
bron: http://www.eurailpress.de/article/view/ ... nbahn.html
Re: nieuwstopic?!
Railpool to bridge gap between operators and banks
01 Aug 2008
RAILPOOL: The leasing joint venture formally established this month by HSH Nordbank and KfW IPEX-Bank will target locomotives and passenger rolling stock for lease in Germany and other western European countries, according to Christian Forster, Head of Rail & Intermodal at HSH Nordbank.
Forster acknowledged that Railpool is already looking at various transactions in Germany, including sale-and-leaseback opportunities, across the freight, passenger and urban transport sectors as the market continues to liberalise. The two banks hope that within three to five years, Railpool could build a portfolio worth around €500m in new equipment - the banks forecast that western Europe will require €5·6bn in new rolling stock by 2015.
Although an initial asset base is likely to be established via sale-and-leaseback agreements, HSH Nordbank's Michiel Munting, part of the Railpool management team, suggests a speculative order of locomotives could help the operation gain a foothold among open-access freight operators and passenger franchisees. However, an entry into the wagon leasing market has been ruled out to avoid competing with the banks' own customers.
Munting and Forster believe Railpool will bring greater flexibility and simplicity to the leasing market through a 'one stop shop' approach to bring customers and financiers closer together. 'We want the customer to deal with one face for financing arrangements - not only for operating lease agreements and vehicle procurement, but to give them easier access to other financial products, such as fuel hedges,' Munting adds.
Aftermarket care is another priority focus for Railpool. It intends to offer wet leases where the leasing company will assume some of the risk of vehicle maintenance. 'We can learn from the road haulage sector here,' Munting says. A network of Railpool-approved maintenance depots is envisaged, which would be contracted to undertake repairs on the customer's rolling stock. 'This would keep the locomotive in operation as much as possible, and avoids any disagreements between the leasing company and operator as to who is responsible for repairs'.
Growth beyond Western Europe is 'dependent on business opportunities', Forster says, but HSH Nordbank is looking closely at the UK as well as at a number of emerging markets such as Turkey and Russia.
bron: http://www.railwaygazette.com/news_view ... banks.html
01 Aug 2008
RAILPOOL: The leasing joint venture formally established this month by HSH Nordbank and KfW IPEX-Bank will target locomotives and passenger rolling stock for lease in Germany and other western European countries, according to Christian Forster, Head of Rail & Intermodal at HSH Nordbank.
Forster acknowledged that Railpool is already looking at various transactions in Germany, including sale-and-leaseback opportunities, across the freight, passenger and urban transport sectors as the market continues to liberalise. The two banks hope that within three to five years, Railpool could build a portfolio worth around €500m in new equipment - the banks forecast that western Europe will require €5·6bn in new rolling stock by 2015.
Although an initial asset base is likely to be established via sale-and-leaseback agreements, HSH Nordbank's Michiel Munting, part of the Railpool management team, suggests a speculative order of locomotives could help the operation gain a foothold among open-access freight operators and passenger franchisees. However, an entry into the wagon leasing market has been ruled out to avoid competing with the banks' own customers.
Munting and Forster believe Railpool will bring greater flexibility and simplicity to the leasing market through a 'one stop shop' approach to bring customers and financiers closer together. 'We want the customer to deal with one face for financing arrangements - not only for operating lease agreements and vehicle procurement, but to give them easier access to other financial products, such as fuel hedges,' Munting adds.
Aftermarket care is another priority focus for Railpool. It intends to offer wet leases where the leasing company will assume some of the risk of vehicle maintenance. 'We can learn from the road haulage sector here,' Munting says. A network of Railpool-approved maintenance depots is envisaged, which would be contracted to undertake repairs on the customer's rolling stock. 'This would keep the locomotive in operation as much as possible, and avoids any disagreements between the leasing company and operator as to who is responsible for repairs'.
Growth beyond Western Europe is 'dependent on business opportunities', Forster says, but HSH Nordbank is looking closely at the UK as well as at a number of emerging markets such as Turkey and Russia.
bron: http://www.railwaygazette.com/news_view ... banks.html
Re: nieuwstopic?!
Vom: 01.08.08
Intelligentes Brandschutzsystem für Stockholmer U-Bahn
EADS RST, Rostock, hat von Firefly AB, ein schwedischer Anbieter von Brandschutzsystemen, einen Millionenauftrag zur Lieferung von intelligenten Brandschutzdetektoren erhalten.
Der Vertrag von Firefly mit der Stockholmer U-Bahn Gesellschaft zur Ausstattung der Tunnel und Stationen mit einem Brandwarnsystem auf Basis der von EADS RST gelieferten SamDetect FF2-Detektoren umfasst die Ausrüstung von 56 Stationen und 60 km Tunnel.
Bislang sind die Tunnel und Stationen der meisten U-Bahn-Infrastrukturen weltweit mit einem konventionellen Branderkennungssystem auf Basis von Rauchmeldern ausgestattet. Diese sind aufgrund der rauen Umweltbedingungen durch Feuchtigkeit und Feinstäube störungsanfällig und gewährleisten keine optimale Sicherheit.
Bereits im Februar 2001 unterzeichneten EADS RST und Firefly einen Kooperationsvertrag, in dem die Weiterentwicklung der „elektronischen Nase“ zu einem Brandmelder für den Einsatz in Tunneln und Bahnhöfen nach den spezifischen Anforderungen des schwedischen Kunden beschlossen wurde. Die „elektronische Nase“ wurde in den 90er Jahren im Unterauftrag der europäischen Raumfahrtagentur ESA zur Raumluftüberwachung an Bord der Raumstation MIR entwickelt. Im Rahmen nachträglicher Auswertungen wurde festgestellt, dass das Gerät den 1997 aufgetretenen Brand in der Raumstation frühzeitig durch die Veränderung in der Atmosphäre „erschnüffelte“. Nach einer Serie von Brandversuchen und dem Trainieren des neuronalen Netzwerkes auf Brände in sämtlichen Stadien – vom Schwelbrand bis zum offenen Feuer – entstand bei der EADS RST ein intelligentes Brandfrühwarnsystem zum Einsatz in der Industrie.
bron: http://www.eurailpress.de/article/view/ ... _bahn.html
Intelligentes Brandschutzsystem für Stockholmer U-Bahn
EADS RST, Rostock, hat von Firefly AB, ein schwedischer Anbieter von Brandschutzsystemen, einen Millionenauftrag zur Lieferung von intelligenten Brandschutzdetektoren erhalten.
Der Vertrag von Firefly mit der Stockholmer U-Bahn Gesellschaft zur Ausstattung der Tunnel und Stationen mit einem Brandwarnsystem auf Basis der von EADS RST gelieferten SamDetect FF2-Detektoren umfasst die Ausrüstung von 56 Stationen und 60 km Tunnel.
Bislang sind die Tunnel und Stationen der meisten U-Bahn-Infrastrukturen weltweit mit einem konventionellen Branderkennungssystem auf Basis von Rauchmeldern ausgestattet. Diese sind aufgrund der rauen Umweltbedingungen durch Feuchtigkeit und Feinstäube störungsanfällig und gewährleisten keine optimale Sicherheit.
Bereits im Februar 2001 unterzeichneten EADS RST und Firefly einen Kooperationsvertrag, in dem die Weiterentwicklung der „elektronischen Nase“ zu einem Brandmelder für den Einsatz in Tunneln und Bahnhöfen nach den spezifischen Anforderungen des schwedischen Kunden beschlossen wurde. Die „elektronische Nase“ wurde in den 90er Jahren im Unterauftrag der europäischen Raumfahrtagentur ESA zur Raumluftüberwachung an Bord der Raumstation MIR entwickelt. Im Rahmen nachträglicher Auswertungen wurde festgestellt, dass das Gerät den 1997 aufgetretenen Brand in der Raumstation frühzeitig durch die Veränderung in der Atmosphäre „erschnüffelte“. Nach einer Serie von Brandversuchen und dem Trainieren des neuronalen Netzwerkes auf Brände in sämtlichen Stadien – vom Schwelbrand bis zum offenen Feuer – entstand bei der EADS RST ein intelligentes Brandfrühwarnsystem zum Einsatz in der Industrie.
bron: http://www.eurailpress.de/article/view/ ... _bahn.html
Re: nieuwstopic?!
kort
> Nieuws
NMBS vervoerde dit jaar al 102 miljoen reizigers
Tijdens de eerste zes maanden van 2008 heeft de NMBS 102 miljoen reizigers vervoerd in het binnenlandse verkeer. Dat is 4,3 procent meer dan in dezelfde periode vorig jaar en bovendien meer dan de doelstelling van 3,8 procent die afgesproken was in de beheersovereenkomst met de overheid. De NMBS hoopt op een recordjaar, aldus een communiqué van het bedrijf.
Stijgende trend zet zich door
Tijdens het eerste semester zette de stijgende trend van de afgelopen jaren zich door. Van januari tot en met juni 2008 kozen 102 miljoen mensen ervoor om zich met de trein te verplaatsen. In 2007 stond die teller voor dezelfde periode nog op 97,8 miljoen. De NMBS ziet haar reizigersaantal met 4,3 procent stijgen.
Doelstelling gehaald
Volgens het beheerscontract dat de NMBS in juni afsloot met de federale overheid moet de maatschappij jaarlijks 3,8 procent meer reizigers vervoeren in het binnenlands verkeer om in 2012 de kaap van 234 miljoen reizigers te kunnen overschrijden. Die doelstelling wordt dus gehaald.
Als de trend aanhoudt, schat de NMBS dat 205 miljoen mensen dit jaar via het binnenlandse treinverkeer zullen reizen. Daarmee zou 2008 een absoluut recordjaar worden. (belga/eb)
31/07/08 17u54
> Nieuws
Eurostar voert extra trein in tussen Brussel en Londen
Eurostar zal vanaf 15 december een extra trein laten rijden tussen Brussel en Londen. Deze trein brengt het totaal aantal dagelijkse verbindingen op weekdagen op 11.
De nieuwe trein zal vanuit Brussel-Zuid vertrekken om 12u59 en zal aankomen in Londen om 14u03 (lokale tijd). In Londen verlaat de extra Eurostartrein St Pancras International om 11u04 (lokale tijd) en arriveert in Brussel om 14u03.
"De extra verbinding is het antwoord op de snelle en sterke stijging van het aantal Eurostarreizigers dankzij de verkorte reistijden en dankzij de verhuizing naar St Pancras International, het nieuwe eindstation van Eurostar in hartje Londen", klinkt het.
Het aantal reizigers tussen Brussel en Londen is dit jaar met 30 % gestegen; het aantal dagtrippers is verdubbeld. (bdr)
31/07/08 13u11
> Nieuws
Trein reed door rood licht in Saint-Georges
De bestuurder van een van de treinen die op 3 juli op elkaar botsten in Saint-Georges, heeft een rood licht genegeerd, melden de kranten van de groep Sud-Presse en La Dernière Heure op basis van een bron die dicht bij het onderzoek staat.
Rood genegeerd
Het lijdt geen twijfel dat de bestuurder van de passagierstrein een rood licht negeerde, stelt de bron. Die menselijke fout zou aan de basis liggen van de treinbotsting. De bestuurder van de goederentrein treft geen schuld. Hij stond al stil op het ogenblik van de botsing, aldus nog de bron.
Menselijke fout
Volgens de bron toont het onderzoek aan dat de twee treinen zich op hetzelfde moment op hetzelfde spoor bevonden door de menselijke fout. Bij het ongeval raakten 64 passagiers gewond. (belga/vsv)
bron: De Morgen
> Nieuws
NMBS vervoerde dit jaar al 102 miljoen reizigers
Tijdens de eerste zes maanden van 2008 heeft de NMBS 102 miljoen reizigers vervoerd in het binnenlandse verkeer. Dat is 4,3 procent meer dan in dezelfde periode vorig jaar en bovendien meer dan de doelstelling van 3,8 procent die afgesproken was in de beheersovereenkomst met de overheid. De NMBS hoopt op een recordjaar, aldus een communiqué van het bedrijf.
Stijgende trend zet zich door
Tijdens het eerste semester zette de stijgende trend van de afgelopen jaren zich door. Van januari tot en met juni 2008 kozen 102 miljoen mensen ervoor om zich met de trein te verplaatsen. In 2007 stond die teller voor dezelfde periode nog op 97,8 miljoen. De NMBS ziet haar reizigersaantal met 4,3 procent stijgen.
Doelstelling gehaald
Volgens het beheerscontract dat de NMBS in juni afsloot met de federale overheid moet de maatschappij jaarlijks 3,8 procent meer reizigers vervoeren in het binnenlands verkeer om in 2012 de kaap van 234 miljoen reizigers te kunnen overschrijden. Die doelstelling wordt dus gehaald.
Als de trend aanhoudt, schat de NMBS dat 205 miljoen mensen dit jaar via het binnenlandse treinverkeer zullen reizen. Daarmee zou 2008 een absoluut recordjaar worden. (belga/eb)
31/07/08 17u54
> Nieuws
Eurostar voert extra trein in tussen Brussel en Londen
Eurostar zal vanaf 15 december een extra trein laten rijden tussen Brussel en Londen. Deze trein brengt het totaal aantal dagelijkse verbindingen op weekdagen op 11.
De nieuwe trein zal vanuit Brussel-Zuid vertrekken om 12u59 en zal aankomen in Londen om 14u03 (lokale tijd). In Londen verlaat de extra Eurostartrein St Pancras International om 11u04 (lokale tijd) en arriveert in Brussel om 14u03.
"De extra verbinding is het antwoord op de snelle en sterke stijging van het aantal Eurostarreizigers dankzij de verkorte reistijden en dankzij de verhuizing naar St Pancras International, het nieuwe eindstation van Eurostar in hartje Londen", klinkt het.
Het aantal reizigers tussen Brussel en Londen is dit jaar met 30 % gestegen; het aantal dagtrippers is verdubbeld. (bdr)
31/07/08 13u11
> Nieuws
Trein reed door rood licht in Saint-Georges
De bestuurder van een van de treinen die op 3 juli op elkaar botsten in Saint-Georges, heeft een rood licht genegeerd, melden de kranten van de groep Sud-Presse en La Dernière Heure op basis van een bron die dicht bij het onderzoek staat.
Rood genegeerd
Het lijdt geen twijfel dat de bestuurder van de passagierstrein een rood licht negeerde, stelt de bron. Die menselijke fout zou aan de basis liggen van de treinbotsting. De bestuurder van de goederentrein treft geen schuld. Hij stond al stil op het ogenblik van de botsing, aldus nog de bron.
Menselijke fout
Volgens de bron toont het onderzoek aan dat de twee treinen zich op hetzelfde moment op hetzelfde spoor bevonden door de menselijke fout. Bij het ongeval raakten 64 passagiers gewond. (belga/vsv)
bron: De Morgen
Re: nieuwstopic?!
Chinese hst-trein haalt 350 per uur
Omwille van auteursrechtelijke bescherming van krantenartikels heb ik de tekst van dit artikel verwijderd. Het volledige artikel kan wel nog geraadpleegd worden in het archief op de website http://tijd.be
Laatst gewijzigd door thomaslj op 09 jul 2010, 14:20, 1 keer totaal gewijzigd.
Re: nieuwstopic?!
Deutsche Bahn boekt meer winst
Omwille van auteursrechtelijke bescherming van krantenartikels heb ik de tekst van dit artikel verwijderd. Het volledige artikel kan wel nog geraadpleegd worden in het archief op de website http://tijd.be
Laatst gewijzigd door thomaslj op 09 jul 2010, 14:17, 1 keer totaal gewijzigd.
Re: nieuwstopic?!
Er komt voor 2015 een intercitytrein Aken-Liège-Brussel-Oostende, meldt Meuse Rhine Journal
bron : waalsweekblad.be
bron : waalsweekblad.be