Das übliche Umsteigebild aus Welkenraedt mit HLE 1602 als Haupt- und einziger Darstellerin

Nach der Ankunft in Antwerpen schaute ich mir den Bahnhof Centraal genau an. Das interessante an diesem Bahnhof ist das er aus vier Ebenen besteht wovon drei Gleisanlagen aufweisen.
Blick in die Stationshalle auf der Ebene +1

Blick von der Ebene +1 mit Blick auf die verschiedenen Stockwerke

Zuoberst liegen sechs Stumpfgleise auf der Ebene +1 darunter folgt ein Stockwerk mit verschiedenen Einkaufsläden als Erdgeschoss, danach folgt die Ebene -1 mit vier Stumpfgleisen und darunter die Ebene -2 mit vier Durchgangsgleisen.
Blick von der Erdgeschossebene nach -1

Wer also bestimmte Züge aufnehmen will kann sich auf einiges Laufen und Höhenmeter einstellen

Das Stationsgebäude selber hat wunderschöne Verzierungen und Wappen zu bieten, hier mal ein Beispiel

Nun ein paar Bilder aus der Ebene -2
HLE 1190 mit frischer HU vor ihrem BeNeLux IC Amsterdam-Brüssel

Ein Triebwagen der Baureihe AM 75

Ein Doppelstockzug der Baureihe M6 mit einer HLE 27 als Schublok

Die Ein- und Ausfahrt in die Ebene -2 ist übrigens so steil das nur bestimmte E-Lokbaureihen diese Ebene befahren dürfen!
Nun ein Wechsel in die Ebene +1
Ein Triebwagen der Baureihe AM Klassik bei der Ausfahrt mit einem Sauwetter im Gepäck

Ein abgestellter Triebwagen der Baureihe AM 86

Ein AM 96 Verband bei der Ausfahrt

Und hier mal ein Blick von ganz oben nach ganz unten

Als das Wetter besser wurde ging es dann endlich auch in die Stadt hinein
Eine Stadtrundfahrt mit zwei PS

Die Antwerpener Strassenbahn (gefahren wird auf Meterspur)

Das Rathaus mit voller EU und mehr Beflaggung

Seitenansicht des Rathausplatzes

Ein Blick auf den Antwerpener Kirchturm

Und hier zwei Bilder von der Schelde auf der neben kleinen Flußschiffen auch Grosskalibriges unterwegs ist


Nun ging es raus nach Antwerpen-Berchem wo es auch Güterverkehr gab und die abendliche Hauptverkehrszeit ins Rollen kam. Doch oh Schreck schon wieder ein geteilter Bahnhof mit zwei Ebenen und durch die untere Ebene eine weit aufgefächerte obere Ebene

Auf der obenliegenden Ebene steht dieser AR 41 Zugverband

Danach folgte dieser P-Zug mit einer HLE 23 und M4 Wagen

Und nun endlich Güterverkehr
Eine HLD 78 mit einem Ganzzug

Danach folgte diese HLE 23 mit einem Kesselwagenzug

sowie diese HLE 20 mit einem Ganzzug

Auf einmal brummelte es unter mir und so ging ich nachschauen
Eine HLD mit leeren Containertragwagen und vergessenem Spitzenlicht

Kaum war dieser Untergrundbesucher weg ging es oben weiter in Form von einer Class 66 von R4C

Danach gab es den nächsten P-Zug mit einer HLE 23

Eine HLE 27 mit M6 Doppelstockwagen

Eine Doppeltraktion HLE 13 mit einem gemischten Güterzug

Ein AM Break Triebwagen

Ein AM 75 Triebwagen

Und zum zweitenmal die glänzende HLE 1190 vor dem BeNeLux IC Steuerwagen

Und hier wieder eine HLE 13 Doppeltraktion mit einem Kohleganzzug

sowie diese HLE 13 Doppeltraktion mit Schienentransport

Eine HLE 26 mit Laaes Ganzzug

Und dann fielen sie wie eine Seuche ein, die Loks des Typs Astride der SNCF Baureihe 36000 (In kurzer Zeit waren es ca. 10 Stück! Wenn die SNCF 36000er vermisst sollte sie mal in Antwerpen suchen!


Eine leer fahrende HLE 23

Eine Doppeltraktion aus HLE 23 und 26 vor einem Kohlezug

Eine HLE 20 mit einem Kesselwagenzug

Danach ging es wieder auf den Heimweg mit einem Zwischenstop in Lüttich
HLE 3000 mit IR nach Luxembourg

Von dort ging es weiter in die Nacht und nach Hause über Aachen - Köln - Mainz und Stuttgart