nieuwstopic?!

rail s

Re: nieuwstopic?!

Bericht door rail s »

SNCF seeks high-capacity double-deck trains
21 Jul 2008
FRANCE: SNCF has called tenders for a fleet of up to 860 double-deck electric trainsets. Designated Porteurs Hyperdenses - literally Ultra-High-Capacity Carriers - they are intended for busy regional and outer-suburban routes and are required in two versions.

The Porteur Hyperdense Coeur de Cible would be ordered in four variants of different lengths ranging from 81 m or less with 295 seats to 110 m with 475 seats. The requirement is for multiple-units, but bidders are free to offer a power car plus trailer formula for the three longer variants.

Up to three sets will need to be able to run in multiple under 1·5 kV DC and 25 kV 50 Hz catenary at a maximum speed of 160 km/h, and different comfort levels may be required. An international version for use on routes into Luxembourg, Belgium and Italy is envisaged; CFL may order its own sets in conjunction with the main order placed with SNCF. Some sets could be required to run at 200 km/h on conventional lines and bidders are invited to offer a 230 km/h version able to run on high speed lines.

The second version, known as Porteurs Hyperdenses Bis, is required in two variants: a 103 m long set able to accommodate 900 people, 378 of them seated, and a 130 m set with at least 491 seats and standing room for 678. These are also dual-system trains, but maximum speed is 140 km/h.

Between 50 and 80 trains are envisaged in a firm order, with a framework contract allowing further tranches to be drawn down on a conditional basis. Bidders are also requested to submit options for maintenance of the fleet.

Offers are to be submitted by July 28, and the specified period from contract signing to final delivery is 15 years and six months. The first 50 sets are required by 2013, with at least 100 sets a year needed from 2014 to 2022.
bron: http://www.railwaygazette.com/news_view ... rains.html
rail s

Re: nieuwstopic?!

Bericht door rail s »

Vom: 21.07.08
Überprüfung der ICE 3-Flotte ohne Auffälligkeiten abgeschlossen
Die Deutsche Bahn hat am Wochenende die zusätzliche ultraschalltechnische Überprüfung ihrer ICE 3-Flotte abgeschlossen. Bei den über 60 untersuchten Fahrzeugen wurden keine Auffälligkeiten festgestellt. Sie stehen somit wieder für den normalen Betrieb zur Verfügung.

In mehr als 100 Sonderschichten rund um die Uhr hatten die Mitarbeiter der DB-Werke in München, Dortmund und Frankfurt seit Freitag vergangener Woche Ultraschall-Untersuchungen an den Zügen durchgeführt. Unklar ist weiterhin, wie es zu dem Bruch der Radsatzwelle kommen konnte. Ein Materialfehler wird seitens der Experten bisher ausgeschlossen. Günter Löffler vom Lehrstuhl für die Technik spurgeführter Fahrzeuge an der TU Dresden sagte gegenüber dem Spiegel: „Alles spricht für eine äußere Beschädigung der Radsatzwelle, etwa durch lose Metallteile des Bahn-Unterbodens oder Gegenstände auf dem Gleis. Das würde auch erklären, warum Reisende schon vor dem Unfall auf der Strecke zwischen Frankfurt und Köln Geräusche gehört haben“.

Prof. Vatroslav Grubisic, jahrelang am Fraunhofer Institut LBF in Darmstadt tätig, wiederholte gegenüber dem Spiegel seine These, dass die Wellen des ICE 3 nicht dauerfest seien. Dies hatte er in bereits in zwei allerdings nicht unumstrittenen Fachbeiträgen in ZEV Rail (April 2006 und April 2008) dargelegt. Im Abschlussbericht der TU Clausthal zu einem Forschungsvorhaben des Bundesforschungsministeriums hieß es, dass die gemessenen Höchstwerte der Spannungen die nach der EN-Norm berechneten um 19 Prozent im Laufradsatz und 17 Prozent im Treibradsatz überschritten. Allerdings widerspricht ein Autorenkollektiv um Dr. Sven Füser, Abteilungsleiter Berechnung und Laufdynamik bei Altom LHB, in einem Fachartikel ebenfalls in ZEV Rail (April 2007), dass die derzeit praktizierte Auslegung von Radsatzwellen unsicher sei, wie Grubisic meinte. Die von Grubisic beschriebene Bemessung von Radsatzwellen sei nach Auffassung des Autorenkollektivs um Füser nicht „Stand der Technik“ sondern „Einzelbeiträge aus der Forschung“.
bron: http://www.eurailpress.de/article/view/ ... wse/2.html
rail s

Re: nieuwstopic?!

Bericht door rail s »

Metro openings as Beijing prepares for Olympic influx
21 Jul 2008 Afbeelding CHINA: Two extensions to the Beijing metro network opened for traffic on July 19, and public services commenced on the dedicated airport link which had been ceremonially inaugurated on June 30.

With the start of the Olympic Games later this month, lines 8 and 10 are designed to ease the journey of thousands of spectators to the sporting venues. Line 10 is an entirely underground route running from Bagou to Jinsong, a distance of 25 km, providing interchange with other lines at four stations, including Sanyuanqiao on the automated line to the airport. Diverging from Line 10 at Beitucheng, Line 8 is a 4·5 km branch serving the Olympic park, with a terminus at South Gate of Forest Park. Use of Line 8 is likely to be restricted to event ticket holders, athletes and officials during the period of the Games.

Built at a total cost of 22·3bn yuan, the extensions take the city's metro network to 200 route-km. Line 4 from Gongyixiqiao in the south of the city to Anheqiao in the northwest is currently under construction; the 28·6 km route is expected to open in the second half of next year.
bron: http://www.railwaygazette.com/news_view ... nflux.html
rail s

Re: nieuwstopic?!

Bericht door rail s »

Vom: 21.07.08
Bombardier: Wartung der S-130 der RENFE
Bombardier Transportation hat im Konsortium mit dem spanischen Hersteller Talgo von der Spanischen Staatsbahn RENFE einen Auftrag zur Wartung von 45 AVE S-130 Hochgeschwindigkeitszügen erhalten. Die Vereinbarung läuft über 14 Jahre. Die Wartungsarbeiten in den Madrider RENFE-Depots Santa Catalina und Fuencarral werden bis 2022 durchgeführt. Der Anteil von Bombardier Transportation am Auftragswert beträgt ca. 128 Mio. EUR.

Die AVE S-130 Züge sind für eine Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h ausgelegt und mit modernsten technischen Komponenten wie Zweisystemantrieb, bordseitigem Signalsystem und Spurwechselradsatz-Drehgestellen ausgerüstet. Dadurch kann RENFE die Züge sowohl auf den neuen spanischen Hochgeschwindigkeitsstrecken (Spurweite 1435 mm, Spannungsversorgung 25 kV) als auch im herkömmlichen Netz des Landes (Spurweite 1668 mm, Spannungsversorgung 3 kV) einsetzen. Außerdem sind die neuen Züge und Triebköpfe für den Betrieb in vier verschiedenen Zugsicherungssystemen konzipiert: im European Train Control System (ETCS), im LZB-System, im Bombardier EBICAB 900-System und im spanischen ASFA-System.
bron: http://www.eurailpress.de/article/view/ ... wse/1.html
rail s

Re: nieuwstopic?!

Bericht door rail s »

Line 12 contract awarded
22 Jul 2008
MEXICO: A US$1·7bn contract to build metro Line 12 in Mexico City has been awarded to a consortium led by construction firm Empresas ICA and including Alstom and Carso Infraestructura y Construccion.

Running entirely underground, the 24 km Line 12 will have 22 stations serving the southern portion of the sprawling capital between Mixcoac and Tlahuac. There will be four interchanges with existing lines, and ridership is expected to reach 500 000 passengers a day.

Construction is scheduled to start this month, for completion by December 2011.
bron: http://www.railwaygazette.com/news_view ... ded-1.html
Laatst gewijzigd door rail s op 23 jul 2008, 21:42, 1 keer totaal gewijzigd.
rail s

Re: nieuwstopic?!

Bericht door rail s »

Vom: 21.07.08
Polen: Newag übernimmt ZNLE Gliwice Afbeelding Sechsachsige E6ACT der ZNLE Gliwice
Zbigniew Jakubas, Eigentümer der Newag, Nowy Sacz, und einer der reichsten Geschäftsleute Polens, hat die ZNLE Gliwice erworben. Die erworbenen Aktien der ZNLE gehen formell auf die Newag über.

Der italienische Eigentümer Engineering Team hat 80 Prozent seiner Anteile verkauft. Formal besitzt Newag derzeit 24,99 Prozent und wartet jetzt auf die Genehmigung durch das polnische Amt für Wettbewerb und Verbraucherschutz, die restlichen Anteile übernehmen zu dürfen. Newag finanziert den Kauf vor allem aus eigenen Ressourcen und nur zum Teil aus Bankkrediten.

Die ZNLE Gliwice ist auf Reparaturen elektrischer Lokomotiven spezialisiert. Weiter wird derzeit an der Entwicklung einer neuen sechsachsigen E-Lok vom Typ E6ACT gearbeitet. Newag baut Reisezugwagen und übernimmt Reparaturen an Diesellokomotiven. Bei Newag befindet sich neben einer neuen Diesellok ein elektrischer Triebzug in der Entwicklung.
bron: http://www.eurailpress.de/article/view/ ... wse/1.html

Newag buys stake in ZNLE
22 Jul 2008
POLAND: Italian firm Team Engineering has sold its 80% stake in Polish electric locomotive repair company ZNLE to Newag for an undisclosed price.

An initial 24·99% stake Gliwice-based ZNLE has been transferred, with the remainder subject to regulatory approval.

Based in Nowy Sacz, Newag specialises in the manufacturing and upgrade of passenger rolling stock and shunting locomotives.
bron: http://www.railwaygazette.com/news_view ... _znle.html
Laatst gewijzigd door rail s op 23 jul 2008, 21:36, 1 keer totaal gewijzigd.
rail s

Re: nieuwstopic?!

Bericht door rail s »

An ABC of good design
22 Jul 2008 | Thomas König
Afbeelding
CHINA: With the Summer Olympic Games just a few weeks away, major infrastructure projects are coming to fruition across the Beijing. Prominent amongst these projects is the automated rail link to the city's international airport, where design has been given a high priority.

Thomas König, Chief Executive, Tricon Design

Beijing has become the latest member of the growing group of cities with dedicated airport rail links, with the formal inauguration on June 30 of the 28 km line serving Beijing Capital International Airport. The fully-automated line connects stations at Terminal 2 and Terminal 3 with the financial district at Dongzhimen where city centre check-in facilities are provided, along with interchange to metro lines 2 and 13. An intermediate station at Sanyuanqiao offers a connection with Line 10 leading to the Olympic venues in the north of the city.

Being developed under a BOT concession by a consortium of five Chinese companies at a cost of 5·4bn yuan, the line will be operated by a private-sector company: Beijing Dongzhimen Airport Express Rail Co.

The line uses Bombardier's proven ALRT technology, which was developed for the Vancouver SkyTrain and has since been adopted for several other projects. The fleet of 10 four-car linear-motored trains has been supplied by Changchun Railway Vehicles, with Bombardier providing the electrical equipment, bogies, traction and braking systems under a US$44m contract awarded in March 2006. The line is expected to carry up to 4 500 passengers/h in each direction, with services operating for 15 h per day. The trains will run at up to 100 km/h, giving an end-to-end journey time of 16 min.

Design has been a key focus of the project from the outset, particularly as the line serves the dramatic new Terminal 3 at the airport which was opened for international flights at the end of February. Together, the new terminal and the airport rail link will provide a truly 21st century introduction to visitors arriving in Beijing for the Games.

An evolving market
Public perception of rail traffic generally, and public transport in particular, tends to develop in stages. In the first phase, the priority tends to be the development of connections between the city and the surrounding region. At a later phase the focus is on extensions and capacity expansion. Only when railways must face up to competition - particularly with the private car - do the operators tend to start addressing customer requirements that go beyond the purely expedient. With the focus turning to 'secondary virtues' such as punctuality, reliability and comfort, the layout of the vehicles becomes more significant, and planners move on from thinking about pure transport and more about the whole journey experience.

This sort of learning curve is becoming increasingly apparent across China's railway and metro sector, and has been a strong influence on the development of the Beijing airport rail link. For more than 50 years the airport has relied on road access - in the form of a bus shuttle service - but this is no longer considered adequate on capacity grounds or attractive enough to compete with the increasing number of cars on Chinese roads. The goal was to achieve - or if possible exceed - the same level of quality for the ground access as passengers experience on the aircraft. And clearly the mode best placed to deliver both quality and quantity is rail.

At the same time, Beijing was looking for its new airport rail link to be a highlight of the capital's Olympic Games preparations, and in the longer-term a benchmark for the whole rail-air sector.

To help meet this objective, CRC appointed Tricon Design AG from Germany to assist with the development and styling of the trains, building on the work which we had previously undertaken for the Express Rail Link in Kuala Lumpur and a number of other high-profile railway projects. In addition, Tricon was contracted by the operator to develop the brand name and logo, enabling us to include a significant level of corporate design into the whole project.

What's in a name?
In developing a brand name, we were looking for a concise, clearly recognisable, and easily identifiable name that would be understandable internationally, and not least pronounceable by local people with no foreign language skills. The result was 'ABC' - an abbreviation for Airport - Beijing - City, which we believe will fulfil all these requirements and become widely recognised far beyond the borders of China. The bi-lingual logo also draws on elements of both the interior design and the Beijing landscape.

At the same time, it was important to establish a balance between the western lettering and Chinese characters. The colour of the logo is an integral part of the external livery of the trains, and as such becomes a constant element in the overall image. Many other features of the corporate design, such as staff uniforms and station signs, will also build on the ABC name to strengthen the operation's overall brand.

In developing the concept for the interior design and external livery, Tricon worked in close consultation with the operator. Various ideas were proposed, based on the two concepts of 'aviation' and 'Olympia'. After an initial selection, it was decided to focus on the variant known as 'condensation trails', in which shining stripes in the ceiling converge on a central light field over the entrance vestibules.

This theme was further developed by the asymmetric layout of the interior panelling, which allowed the light stripes to be complemented by recessed spotlights. Vertical stripes highlighted by LEDs are installed on the window pillars and the luggage racks to round off the lighting architecture.

The interior layout of the vehicles was a critical element in the overall design concept, and led to some intensive discussions. What were the main passenger flows? How much luggage would passengers have, and how should the seating be arranged to provide an optimum layout with sufficient space for both passengers and luggage? Is it possible to create a sufficiently flexible interior? During the design phase, we held a number of workshops with both operator and manufacturer in order to develop the layout and optimise the production process.

Landscape influence
At the same time, the first drafts for the colours and materials for both the interior and exterior were developed, once again drawing on traditional, cultural and geographical aspects of Beijing. Among other things, this led to the selection of a classical red variant, as well as a two-colour scheme which reflects the influence of the capital's surrounding landscape.

Mock-ups and models of the shortlisted designs were produced for consulation with local politicians and other stakeholders, which led to the approval of three different colour schemes for the interiors. These have been applied across the fleet, with seven trains having a blue interior, two beige and one red.

The basic shape of the vehicle exterior was determined by CRC, but the choice of colour for the external livery was also subject to considerable discussion at many levels. All the parties involved worked intensively on producing a number of variants, but the final design follows fairly classical lines, with an emphasis on the streamlined car ends and a strong focus on the logos and ABC branding.

In the relatively short time since the trains were delivered to Beijing for test running ahead of the formal opening of the line, they have already generated considerable interest and the design concept has been generally warmly received.

I believe that the ABC experience shows how a strong focus on good design creates added value for the operator, which is becoming increasingly important for railways around the world, not least because the appearance of the trains reflects the operator's focus on the passengers.

Design differentiates the image of the operator and positions its products in a competitive market with other transport modes. A good layout and finish contributes to this image, not least by providing an environment with which the passengers will happily identify themselves.

Expansion in China
Following the ABC contract, Tricon has won a number of other commissions in China and elsewhere. These include the overall image for metro lines 6, 8 and 9 in Shanghai, and the interior design for the new Bangkok Skytrain cars, which are also being supplied from Changchun.

We are working with CRC on various projects for main line trains, where design is already firmly established as a key element in vehicle development. This work includes the development of new designs of passenger coaches and sleeping cars to meet the future requirements of Chinese Railways' long-distance passenger market.

Increased passenger comfort is an important consideration which rail can use to build on its existing advantages over other modes. Giving passengers more freedom of movement at their seats, and through the train during their journey, including the possibility to visit the restaurant car, are simple examples which contribute to the overall on-board ambience.

Given China's geographical size and the length of inter-city journeys, the overnight train will continue to play an important role in CR's future service provision. Creating an attractive and open feel in the relatively confined space of a sleeping car compartment is a major challenge for designers. To this end, it is important to examine the whole journey experience in the smallest detail, in order to identify emerging passenger requirements. China is now reaching the level of sophistication that demands differentiated interiors for various classes of travel; potential design elements include a focus on peace and relaxation, better passenger information systems, real-time communications and on-board workspace.

Other inputs into the current design debate include the use of sustainable materials, the visual and sensory characteristics of different elements of the interior fittings, as well as the actual properties of the materials used.

With the support of good design, China's traditional mode of mass transport is being re-invented with modern infrastructure to become a symbol for cities and regions, which will contribute in the longer term to enhancing the image of the whole country.

CAPTION: Trains for Beijing's automated airport rail link are being supplied from Changchun.
CAPTION: A fleet of 10 trainsets has been supplied for the opening of the line this month.
CAPTION: The fleet of 10 four-car trainsets has three different interior colours reflecting the design concepts (opposite).
CAPTION: Three different interior concepts were developed for consultation with the stakeholders.
CAPTION: The design manual provides detailed guidance on the development and application of the livery and logo.
bron: http://www.railwaygazette.com/news_view ... esign.html
Laatst gewijzigd door rail s op 23 jul 2008, 21:42, 1 keer totaal gewijzigd.
rail s

Re: nieuwstopic?!

Bericht door rail s »

kort

Vom: 21.07.08
SBB Cargo: Prokschi neuer Leiter International
Der 53-jährige Edmund Prokschi ist seit dem 1. Juli 2008 Leiter des Geschäftsbereichs International. Er tritt damit die Nachfolge von Ruedi Büchi an, der die Leitung Produktion Schweiz übernommen hat.

2004 war Edmund Prokschi mit dem Aufbau der Länderorganisation in Deutschland beauftragt worden und fungiert auch als Geschäftsführer von SBB Cargo in Deutschland. Dort ist er verantwortlich für die Vertriebsaktivitäten. Seine neue Funktion übernimmt Prokschi bis auf Weiteres zusätzlich zu seiner bisherigen Aufgabe.

Der bisherige Leiter des Geschäftsbereichs International, Ruedi Büchi, hat die Leitung des Geschäftsbereichs Produktion Schweiz übernommen.
bron: http://www.eurailpress.de/article/view/ ... wse/1.html

Vom: 21.07.08
Neue Gesellschafter bei Ox-traction
Ox-traction will zunächst Voith-Loks vermarkten, so auch die Maxima; Foto: C. Müller
An der niederländischen Leasinggesellschaft Ox-traction wollen sich der Stephenson Capital Rail Investmentfonds und die Voith Turbo GmbH & Co KG beteiligen. Ein entsprechender Antrag wurde beim Bundeskartellamt gestellt.

Stephenson Capital will danach 46 Prozent, Voith Turbo 44 Prozent und der Gründer und Managing Director André Bloemen die restlichen Anteile von 10 Prozent an der Ox-traction N.V. halten. Der Stephenson Capital Fond wurde 2007 aufgelegt und von der DVB Bank, Frankfurt, gemanagt. Ox-Traktion ist eine Leasinggesellschaft mit Schwerpunkt auf den Güterverkehr in ganz Europa. Zu Beginn seiner Aktivitäten investiert das Unternehmen in die Voith Turbo-Lokomotiven Gravita 10BB und 15BB sowie die Maxima 30CC und 40CC
bron: http://www.eurailpress.de/article/view/ ... wse/1.html

Vom: 21.07.08
BE übernimmt Remo-221 Afbeelding Geert Roeles (Gemeinde Coevorden), Peter Hoffman (Vorstand Bentheimer Eisenbahn) und Dr. Wolfgang Bacher (Geschäftsführer Arriva Werke Nord) (v.l.n.r.) vor der aufgearbeiteten Lokomotive; Foto: K. A. Richter
Am 18. Juli wurde die neue Diesellok D 20 der Bentheimer Eisenbahn AG (BE) im Euroterminal II auf den Namen „Coevorden“ getauft. Die 2 x 1000 kW starke Lok wird ab Ende Juli vor den Güterzügen der BE im Einsatz stehen, ab Januar 2009 beabsichtigt man den Einsatz der Lok vor Containerzügen in den Niederlanden.

Die BE hat schon in den Niederlanden eine Zulassung als EVU beantragt, bisher fuhr das Bahnunternehmen zum Containerterminal Coevorden mit einer Sondergenehmigung.

Die ehemalige DB 221 147 hatte nach ihrer Bundesbahnzeit in Griechenland gedient und wurde im Juni 2002 nach Deutschland reimportiert. Vor der Übergabe an die BE hatte die Lok eine umfassende Aufarbeitung bei der Arriva Werke Nord GmbH (AWN) in Neustrelitz erhalten, bei der u.a. zwei neue MTU Motoren Typ 12 V 4000 R 41 R eingebaut wurden. Die Lok ist zudem mit einer Funkfernsteuerung ausgerüstet und verfügt über Zulassungen in Deutschland und den Niederlanden. Die Zulassung für das Nachbarland stammt noch aus der Bundesbahnzeit, die notwendige Zugsicherung ATB wird bis Jahresende noch nachgerüstet.
bron: http://www.eurailpress.de/article/view/ ... wse/1.html
rail s

Re: nieuwstopic?!

Bericht door rail s »

Vom: 22.07.08
Logwin: Seit 20 Jahren Automotive-Ganzzug
Afbeelding
Beladung des Automotive-Ganzzuges
Der europaweit erste Logistik-Ganzzug, der aus einem Gebietsspeditionssystem die Automobil-Industrie versorgt, feiert 20-jähriges Bestehen. Am 19. August 1988 fuhr der Zug des Logistikdienstleisters Logwin zum ersten Mal von Wuppertal nach Regensburg und Landshut. Im Nachtsprung verbindet Logwin damit die wichtigen Industriezentren in Nordrhein-Westfalen und Bayern per Schiene.

Als Gebietsspediteur deckt Logwin in Nordrhein-Westfalen eine Fläche von 20.000 qkm ab und bündelt Sendungen von rund 300 Automotive-Zulieferern. Die unterschiedlichen Produkte vom Türscharnier bis zur Windschutzscheibe transportiert Logwin zu insgesamt 25 Entladestellen in Bayern. Was als Versuchsprojekt mit nur zehn Waggons und knapp 200 m Länge begann, entwickelte sich schnell zum Erfolgsmodell.

Der Zug fährt seither fünfmal pro Woche in beide Richtungen und ist heute bis zu 700 m lang. Auch für weitere Branchen, zum Beispiel für die Papier-, Chemie-, Getränke und Konsumgüterindustrie, realisiert Logwin Ganzzüge. Und die Nachfrage nach dem Transportsystem steigt. Interessierte Kunden können das Konzept jederzeit testen, indem sie einzelne Waggons des Ganzzuges anfragen.

Während anfangs nur zwei WAB pro Waggon verladen wurden, verwendet Logwin heute Waggons, auf denen vier WAB Platz finden. Logwin ist für das gesamte Handling der insgesamt bis zu 76 Wechselaufbauten verantwortlich. Dazu gehören neben Konsolidierung und Umschlag auch die Vorläufe per Lkw
bron: http://www.eurailpress.de/article/view/ ... wse/1.html
rail s

Re: nieuwstopic?!

Bericht door rail s »

Vom: 22.07.08
Pesa: Neue Triebwagen für Oppeln
Am 9. Juli hat die Pesa Bydgoszcz SA mit der Woiwodschaften Opolski (Oppeln) einen Vertrag über die Lieferung von fünf Dieseltriebwagen unterzeichnet. Sie sind für den Regionalverkehr in der Region vorgesehen.

Das erste Fahrzeug soll noch in diesem Jahr ausgeliefert werden, zwei weitere im Jahr drauf und die letzten beiden Triebwagen dann 2010. Der Einsatz ist auf den Strecken von Opolski nach Nysa und Kluczbork und von Nysa nach Kędzierzyn-Koźle vorgesehen. Die zweiteiligen durchgängigen Triebwagen sind klimatisiert, haben 136 Sitzplätze und insgesamt Platz für 276 Passagiere.
bron: http://www.eurailpress.de/article/view/ ... wse/1.html

Vom: 22.07.08
Pesa Bydgoszcz: Triebwagen für Italien
Afbeelding
Übergabe des ersten Triebwagens ATR 220 an die FSE in Italien
Der polnische Hersteller Pesa Bydgoszcz SA hat am 15. Juli das erste von 23 Fahrzeugen an die FSE (Ferrovie del Sud Est) ausgeliefert. Die Übergabe des Triebwagens vom Typ Triebwagen DMU ATR 220 fand in Bari im Südosten des Landes statt.

Die Eröffnungsfahrt führte von Bari nach Noicattaro, der Einsatz des ersten Fahrzeugs erfolgt zwischen Bari und Taranto. Die FSE setzt die Fahrzeuge in der gesamten Region Apulien (Puglia) ein. Die Auslieferung der Fahrzeuge wird bis zum Juli 2009 erfolgen.

Die klimatisierten 120 km/h schnellen Fahrzeuge weisen 151 Sitzplätze auf und bieten insgesamt bis zu 300 Personen Platz. Den Bedürfnissen behinderter Menschen wird durch eine Zustiegsrampe, zwei spezielle Sitze und eine geräumige Toilette Rechnung getragen.
bron: http://www.eurailpress.de/article/view/ ... wse/1.html

rail s

Re: nieuwstopic?!

Bericht door rail s »

Vom: 22.07.08
Sassnitz: Fährbeirat konstituiert
Im Rahmen der 1. Deutsch-Russischen Fachkonferenz zur Eisenbahnfährverbindung Sassnitz – Baltijsk (Kaliningrader Gebiet) – Ust-Luga (bei St. Petersburg) wurde ein Fährbeirat gegründet.

Ziel des Beirates ist es, die bestehende Verbindung Sassnitz – Baltijsk (Pillau), die am 18. Oktober 2007 eröffnet wurde, noch stärker an die Bedürfnisse von Spediteuren und verladender Wirtschaft anzupassen und eine Erweiterung nach Ust-Luga vorzubereiten.

Den Vorsitz des Fährbeirates übernahm Boris Lapidus, Senior Vice President der RZD (Russische Eisenbahn), zum Vize-Vorsitzenden wurde Harm Sievers, Geschäftsführer der Fährhafen Sassnitz GmbH, bestimmt. Auf der ersten Sitzung verpflichtete sich Lapidus, auf russischer Seite alles zu unternehmen, um die bestehenden Aufgaben zu lösen. Vor allem die paarige Auslastung der Fährverbindung und damit die Steigerung der westgehenden Verkehre stehen dabei auf seiner Agenda. Eine Besonderheit des Fährbeirates ist seine Zusammensetzung: Neben Entscheidungsträgern ist auch die operative Ebene unter anderem mit Mitgliedern der Zollbehörden vertreten.

Die 1. Deutsch-Russische Fachkonferenz fand vom 17. bis 19. Juli in Mukran und Baltijsk statt. Auf der Konferenz ging es unter anderem um die Weiterentwicklung und Optimierung der Seeverkehrswege zwischen Russland und Deutschland.
bron: http://www.eurailpress.de/article/view/ ... wse/1.html
rail s

Re: nieuwstopic?!

Bericht door rail s »

Vom: 22.07.08
Siemens: Lokomotiven QR 3800 in Australien eingetroffen
Afbeelding
Verladung der ersten QR3800
Die ersten Lokomotiven der Baureihe 3800 für die Eisenbahngesellschaft Queensland Rail (QR) sind nach einem 43-tägigen Seetransport Ende Juni in Brisbane, Australien, eingetroffen. Im Anschluss an die Inbetriebnahme im QR-Depot Jilalan werden die ersten beiden Lokomotiven im August 2008 bei QR in Betrieb gehen.

Die Lokomotiven wurden im Siemens-Werk München-Allach gefertigt und sind die ersten Loks von insgesamt 45 Neubauloks. Der ursprüngliche Auftrag über 20 sechsachsige 25 kV-Schmalspur-Elektrolokomotiven, den Siemens im März 2006 erhielt, wurde im Oktober vergangenen Jahres um weitere 25 Lokomotiven erweitert. QR ist eine der größten Eisenbahngesellschaften in Australien und wird die neuen Lokomotiven für Kohletransporte in der Goonyella-Kohleregion in Queensland einsetzen.

Mit einem Gesamtgewicht von 132 t und effizienten elektrodynamischen Nutzbremsen ist die Baureihe 3800 besonders dafür geeignet, die steilen Anstiege auf der Kohletransportstrecke bewältigen zu können. Auch der Wechselstromantrieb wurde im Gegensatz zum Vorgängermodell 3700 verändert. Die Auslieferung der letzten Lokomotiven ist für Ende 2010 geplant.
bron: http://www.eurailpress.de/article/view/ ... wse/1.html
rail s

Re: nieuwstopic?!

Bericht door rail s »

Vom: 22.07.08
SBB Cargo: Stahl von Rotterdam nach Brescia
SBB Cargo fährt jetzt für Ruukki, dem finnischen Anbieter von Stahlerzeugnissen und Dienstleistungen, Stahlzüge. Die jährliche Menge von 40.000 t wurde so von der Straße auf die Schiene verlagert.

Die Stahltransporte erfolgen von Rotterdam nach San Zeno in der Nähe von Brescia. Als führender Anbieter von Metallprodukten in Nordeuropa, dem Baltikum und der Region St.Petersburg transportiert Ruukki Coils, Platten, Rohre und Bleche per Schiff von Finnland nach Rotterdam. Die Ladung wird im Hafen Rotterdam von Gevelco DistriPort, Mitglied der Broekman Group, entladen und auf die Schiene umgeschlagen. Von Rotterdam bis nach Köln erfolgt der Transport mit dem SBB Cargo-Partner Veolia. In Köln integriert SBB Cargo die Wagen in ihre direkte Shuttle-Verbindung nach Italien. Dort dient die Plattform in Brescia als Drehscheibe für den Umschlag von der Schiene auf die Straße. Der Transport an die endgültigen Bestimmungsorte erfolgt per Lastwagen.

SBB Cargo hat den Hafen Rotterdam bereits im Mai 2007 in das bestehende internationale Netzwerk für Wagenladungs- und Haus-Haus-Verkehre integriert. Dadurch werden schnelle Transportzeiten ermöglicht. Güter, die am Tag A in Rotterdam verladen werden, treffen bereits am Tag C an der Bestimmungsdestination in Italien oder der Schweiz ein.
bron: http://www.eurailpress.de/article/view/ ... escia.html
rail s

Re: nieuwstopic?!

Bericht door rail s »

Vom: 22.07.08
ES64F4 mit Zulassung für Polen
Die Güterzug-E-Lok ES64F4 von Siemens in der Version VH hat jetzt die uneingeschränkte Zulassung für Polen bekommen. Nach dem Eisenbahn Bundesamt (EBA) hat nun auch die polnische Zulassungsbehörde UTK die Viersystemlokomotive im Betrieb der CTL Logistics zugelassen.

Mit der Zulassung vom 9. Juli wurde die einjährige Erprobungszeit für den grenzüberschreitenden Verkehr beendet. Während dieser Erprobung wurden durch den Betreiber CTL Logistics u. a. die Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit, die Bedienbarkeit, die Auswirkungen auf die Signaltechnik des polnischen Netzes sowie die Tauglichkeit für den Personenverkehr ermittelt und dokumentiert.

Polen ist damit das zehnte europäische Land, in dem die ES64F4 fahren darf. Zulassungsprozesse in weiteren fünf Ländern haben bereits begonnen. Heute wird die ES64F4 von 14 Eisenbahnverkehrs- unternehmen im täglichen interoperablen Personen- und Güterverkehr eingesetzt.

Derzeit existieren 15 Varianten der ES64F4, die es dem Kunden erlauben, durch einfachen nachträglichen Umbau jederzeit flexibel auf veränderte Marktanforderungen reagieren zu können.

In Verbindung stehende News:
CTL: neue Lokomotiven für internationale Verkehre - 06.03.08
Premiere: Erster deutsch-polnischer Güterzug ohne Lokwechsel - 05.07.07
bron: http://www.eurailpress.de/article/view/ ... polen.html


Locomotive certified in Poland
23 Jul 2008
POLAND: Leasing firm MRCE Dispolok and operator CTL Logistics have received certification from regulatory authority UTK for the operation of four-system Eurosprinter ES64F4 locomotives in Poland.

Certification was granted on July 9 following a year-long trial on cross-border traffic to Germany. All onboard displays are now implemented in both German and Polish, and locomotive changes are no longer needed at borders.


According to manufacturer Siemens there are now 15 versions of the ES64F4 in use by 14 operators. Poland is the tenth European country to approve the type, and certification proceedings are in progress in a further countries.
bron: http://www.railwaygazette.com/news_view ... oland.html
rail s

Re: nieuwstopic?!

Bericht door rail s »

Vom: 22.07.08
Rodi wird Chef der Schenker Deutschland AG
Dr. Hansjörg Rodi (Foto) übernimmt zum 1. September 2008 den Vorsitz des Vorstands bei der Schenker Deutschland AG, Kelsterbach. Rodi (42) tritt damit die Nachfolge von Hans-Jörg Hager an, der das Unternehmen auf eigenen Wunsch Ende Juni 2008 verlassen hat. In seiner neuen Rolle als Vorstandsvorsitzender übernimmt Rodi außerdem die Leitung der Region Europe Central im Geschäftsfeld DB Schenker Logistics.

Der promovierte Diplom-Volkswirt blickt auf eine zwölfjährige Karriere in unterschiedlichen Funktionen in der Schenker-Unternehmensgruppe zurück. Seit 2003 ist er Chief Financial Officer (CFO) bei der Schenker S.A., Paris, sowie CFO der Region Europe West der Schenker AG. Hansjörg Rodi begleitete während dieser Zeit die Integration des 2003 übernommenen französischen Logistikunternehmens Joyau in die Schenker AG. 2007 spielte er eine wesentliche Rolle bei der erfolgreichen Akquisition des spanischen Logistikers Spain-Tir.

In Verbindung stehende News:
Vorstand der Schenker AG neu aufgestellt - 19.05.08
bron: http://www.eurailpress.de/article/view/ ... nd_ag.html
Plaats reactie