Pagina 37 van 104
Re: nieuwstopic?!
Geplaatst: 18 sep 2008, 20:40
door rail s
Vom: 18.09.08
Hamburg: Hochbahn soll Stadtbahn betreiben
Die künftige Stadtbahn in Hamburg soll von der Hamburger Hochbahn AG (HHA) sowohl geplant wie auch gebaut und später betrieben werden. Dies hat die zuständige Senatorin für Stadtentwicklung und Umwelt, Anja Hajduk, heute mitgeteilt. Gespräche mit anderen Unternehmen habe es im Vorfeld nicht gegeben.
Der Hamburger Senat befindet sich aktuell in einer frühen Phase der Planung. Grundlage dafür sind die Planungen von 2001, die der damalige rot-grüne Senat durchgeführt hat. Derzeit werde geprüft, so die Senatorin, inwieweit das damals entwickelte Netz den heutigen Anforderungen gerecht wird. In einzelnen Punkten wurden bereits Vorschläge für Änderungen erarbeitet. Entschieden ist der Standpunkt des künftigen Betriebshofes: in einem Dreieck zwischen S-Bahn und Güterumgehungsbahn im nördlichen Barmbek.
Die Senatorin hat klargestellt, das bei der Entscheidung, welche Strecke als erstes gebaut wird, zugunsten neuer Verbindungen an Stelle von Busersatzverbindungen (Metrobuslinie 5) gefallen ist. Klar ist, dass diese Strecke den Stadtteil Steilshoop anschließen soll – nur an welche U-Bahnstation, ist noch offen. Drei stehen dem Senat nach zur Auswahl: Lattenkamp (U1), Barmbek (S1, U2, U3) oder Borgweg (U3). Entschieden sei aber laut Hajduk, dass es eine U-Stadtbahn, wie sie Hochbahnchef Günther Elste vorgeschlagen hat, nicht verwirklicht wird.
Die konkreten Planungen beginnen noch im Herbst 2008. Dafür sind im Haushalt 2009/10 insgesamt 10,8 Mio. EUR reserviert, 7 Mio. EUR davon aus Landesmitteln und 3,8 Mio. EUR vom Bund (GVFG-Mittel). Der Senat will mit dem Planfeststellungverfahren Mitte 2010 beginnen und „wenn alles gut läuft“, so Senatorin Hajduk, könnte 2012 der Bau beginnen. Bis dahin muss noch die Finanzierung geklärt werden, auch das „Wie“. Zur Auswahl steht entweder die Zuwendungsfinanzierung wie bei der U4 oder die Einbindung privaten Kapitals durch ein PPP-Projekt.
bron:
http://www.eurailpress.de/article/view/ ... eiben.html
Re: nieuwstopic?!
Geplaatst: 18 sep 2008, 20:41
door rail s
Auckland electrification contract
18 Sep 2008
NEW ZEALAND: Infrastucture manager Ontrack has awarded Balfour Beatty, Maunsell and Evans & Peck a NZ$10m contract for 175 track-km of electrification around Auckland. The project forms part of a NZ$1bn investment programme announced in 2007.
Work on the Britomart - Papakura and Newmarket - Swanson routes will be completed by 2013.
Balfour Beatty will manage the overall design process, and will also lead the design of the overhead electrification. Power and distribution design and procurement will be undertaken by Maunsell and Evans & Peck.
bron:
http://www.railwaygazette.com/news_view ... tract.html
Re: nieuwstopic?!
Geplaatst: 18 sep 2008, 20:42
door rail s
Vom: 18.09.08
Lkw-Maut führt zu keiner Verlagerung
Die derzeitigen Lkw-Mautsysteme in Europa haben geringe Auswirkungen auf Verkehrsströme und -volumen. Zu diesem Schluss kommt eine Studie über die Lkw- Mautsysteme, die vom Verkehrsausschuss des EU-Parlaments in Auftrag gegeben wurde.
„Die Auswirkungen der Gebührensysteme für den Schwerlastverkehr lassen sich nur in wenigen Fällen quantifizieren. Vermutlich ist ein längerer Zeitraum erforderlich, bevor sich Effekte bemerkbar machen“, meinen die Experten des unabhängigen Mailänder Studienbüros Transporti e Territorio (TRT). Einzig die Preisstaffelung nach Emissionsklassen habe zur schnelleren Fuhrparkerneuerung geführt.
Den geringsten Einfluss auf Umweltwerte haben zeitbezogene Gebühren in Form herkömmlicher Vignetten. Sie tragen überdies weder zur Stauverringerung noch zu einem besseren Verkehrsmanagement bei. Selbst in der Schweiz, die als einziges Land alle von der EU-Kommission per Wegekostenrichtlinie angestrebten Prinzipien erfüllt, sei eine signifikante Verlagerung auf die Schiene laut der Gutachter nicht feststellbar. Dafür sei das aktuelle Emissionsniveau etwa um 30 Prozent niedriger als ohne streckenabhängige Maut. Ursache seien die bessere Fahrzeugauslastung (dank Erhöhung von 28 auf 40 t Gesamtgewicht) und eine nach Emissionsklassen differenzierte Maut.
Für die Novellierung der Eurovignette-Richtlinie empfiehlt TRT die schrittweise Einführung stark differenzierter Tarife (nach Fahrzeuggewicht, Achsenzahl, Emissionsklasse, Tageszeit und Infrastrukturbereich) auf dem gesamten Straßennetz. Dabei sollten alle Fahrzeuge ab 3,5 t einbezogen werden. Gleichzeitig müsse aber unbedingt dafür gesorgt werden, dass die Qualität der Leistung auf der Schiene steige. Außerdem müssten alle Verkehrsträger unter Einsatz intelligenter Verkehrssysteme effizient verknüpft werden.
Unterdessen empfiehlt der Wirtschaftsausschuss des Bundesrates, die Finanzierung von Schienenwegen und Bundeswasserstraßen aus der Lkw-Maut abzuschaffen. Es sei wichtig, die Zweckbindung der Maut ausschließlich für Erhaltungsmaßnahmen an Bundesfernstraßen festzuschreiben, stellt der Wirtschaftsausschuss fest. Für die Finanzierung der Schienenwege bedürfte es zusätzlicher Mittel aus dem Bundeshaushalt. Offen ist, ob sich der Wirtschaftsausschuss morgen auf der Bundesratssitzung durchsetzen kann. Der federführende Verkehrsausschuss sowie der Finanz- und der Umweltausschuss haben keine Einwendungen gegen den Regierungsentwurf. Für den Ausbau der Schienenwege stehen im laufenden Jahr 984 Mio. EUR aus Mautmitteln zur Verfügung; im kommenden Jahr sollen es 1,14 Mrd. EUR sein. In die Fernstraßen fließen in diesem Jahr aus der Maut 1,28 Mrd. EUR. Rund 3,4 Mrd. EUR Mauteinnahmen werden insgesamt für 2008 erwartet.
bron:
http://www.eurailpress.de/article/view/ ... erung.html
Re: nieuwstopic?!
Geplaatst: 18 sep 2008, 20:42
door rail s
Invensys buys Quantum Engineering
18 Sep 2008
QUANTUM ENGINEERING: Invensys Rail Group announced on September 17 that had purchased Quantum Engineering for US$38m.
IRS said Quantum 'has built a solid reputation for the development of mainline onboard signalling, locomotive performance controls and train integrity devices in the Americas', and would lift IRG's profile in the US aftermarket business.
bron:
http://www.railwaygazette.com/news_view ... ering.html
Re: nieuwstopic?!
Geplaatst: 18 sep 2008, 20:44
door rail s
Vom: 18.09.08
Schwerin und Karlsruhe „Bahnhof des Jahres 2008“

Das Empfangsgebäude des Schweriner Hauptbahnhofs; DB AG/Jazbec
Die Allianz pro Schiene hat heute im Beisein von Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee den Karlsruher und den Schweriner Hauptbahnhof zum kundenfreundlichsten Bahnhof gekürt. Mit dem Titel „Bahnhof des Jahres“ wird der Bahnhof ausgezeichnet, der aus Kundensicht vorbildlich ist oder sich durch ein innovatives Konzept auszeichnet.
In der Kategorie Städte mit mehr als 100.000 Einwohnern überzeugte der Karlsruher Hauptbahnhof in diesem Jahr die Jury. Der Schweriner Hauptbahnhof überzeugte in Kategorie Städte mit unter 100.000 Einwohnern durch seinen positiven Gesamteindruck. Der Bahnhof wurde 2005 nach dreieinhalbjähriger Bauzeit neu eröffnet. Für die Modernisierung, die im Rahmen des Verkehrsprojekts Deutsche Einheit Nr.1 erfolgte, wurden rund 40 Mio. EUR investiert. Neben der ansprechenden Architektur wurden auch Punkte wie Kundeninformation, Sauberkeit, Einbindung des Bahnhofs in die Stadt, Anbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln und die Aufenthaltsqualität im Bahnhof positiv bewertet.
Der Preis „Bahnhof des Jahres“ wird seit 2004 vergeben. Siegerbahnhöfe des letzten Jahres waren der Berliner Hauptbahnhof und der Bahnhof Landsberg (Lech). Die beiden prämierten Bahnhöfe wurden aus den rund 5700 deutschen Bahnhöfen ausgewählt.
bron:
http://www.eurailpress.de/article/view/ ... _2008.html
Re: nieuwstopic?!
Geplaatst: 18 sep 2008, 20:45
door rail s
Kruissubsidiëring B-Cargo was rechtzetting van vergetelheid""
"De 510 miljoen euro die zogezegd uit de hemel kwam vallen om B-Cargo te subsidiëren, waren een noodzakelijke correctie van een vergetelheid." Dat zegt ceo Marc Descheemaecker van de NMBS. Hij zou over alle juridische documenten beschikken om de beschuldiging af te weren.
Volgens Descheemaecker werd bij de splitsing van de historische NMBS in drie entiteiten vergeten de schulden en het werkkapitaal van B-Cargo over te dragen van de holding aan de operator NMBS. Dat werd later gecorrigeerd, stelt de NMBS-topman.
De European Rail Freight Association (ERFA) had eerder in een brief aan de Europese Commissie officieel bezwaar ingediend tegen de vermoede kruissubsidiëring. In de periode 2005-2007 zou 426 mln EUR (van de in totaal 510 mln EUR toegekende staatssteun) onrechtmatig naar goederendivisie B-Cargo zijn gevloeid.
bron:
http://www.lloyd.be/nieuws/id22363-Krui ... lheid.html
Re: nieuwstopic?!
Geplaatst: 18 sep 2008, 20:46
door rail s
Vom: 18.09.08
Sabritec schließt Partnerschaft mit Hypertac
Sabritec und Hypertac haben ein Partnerschaftsabkommen unterzeichnet. Es ermöglicht Sabritec, seine Produkte in Europa zu entwickeln, zu produzieren und das Hypertac Vertriebsnetz zu nutzen. Sabritec und Hypertac können durch diese Vereinbarung ihre Produktlinien gegenseitig ergänzen. . Eine Folge des Abkommens ist der Aufbau der Fertigung von Sabritec-Produkten in London.
Das neue Agreement der beiden Schwestern der Smiths Gruppe gewährleistet, dass Sabritec’s Produktlinien für die Kunden des European-Mediterania-EastAsia-Marktes noch leichter erhältlich sind. Das Sortiment umfasst Steckverbindungen mit EMV-Abschirmung für die Industrie, und High Speed Koax-, Triax-, Twinax- und Quadrax- Kontakte und -Steckverbinder.
bron:
http://www.eurailpress.de/article/view/ ... ertac.html
Re: nieuwstopic?!
Geplaatst: 19 sep 2008, 21:10
door rail s
Vom: 19.09.08
Saarbahn-Weiterbau geht in die nächste Etappe

Das bisherige Ende der Saarbahnstrecke in Etzenhofen; Foto: Saarbahn
Der Weiterbau der Saarbahn auf dem Abschnitt von Etzenhofen nach Lebach/Jabach wird mit Nachdruck vorangetrieben. Unterdessen beginnen erste Probefahrten in Riegelsberg.
Auf der Trasse im Abschnitt Etzenhofen – Heusweiler Markt werden ab Ende Oktober die Rodungsarbeiten in Angriff genommen. Außerdem wird der Baubeginn für die Straßenbrücke am Heusweiler Markt noch in diesem Jahr erfolgen. Weiter hat die neue Projektleitung bereits erste konkrete Baumaßnahmen ausgeschreiben.
Ein wichtiges Projekt auf der Strecke ist die Brücke in Walpershofen Mitte über die L 136. Hier kann erst nach Entscheidung des Gemeinderats Riegelsberg für eine Brückenvariante mit den weiterführenden Planungen begonnen werden. Um das Baufeld freizubekommen, soll der Abriss der bestehenden Brücke in Walpershofen ebenfalls noch im Jahr 2008 begonnen werden. Die übrigen Bauarbeiten – Trassen- und Gleisbau im Abschnitt Etzenhofen – Heusweiler Markt sowie die Sanierung von zwei weiteren Brücken in Walpershofen bzw. Heusweiler – folgen dann Anfang 2009. Nach derzeitigem Terminplan wird mit einer Inbetriebnahme der Strecke von Riegelsberg Süd bis Heusweiler Markt Anfang 2011 gerechnet.
Nach Fertigstellung der Saarbahntrasse von Riegelsberg Süd bis Etzenhofen werden ab 22. September bis voraussichtlich Ende Februar 2009 die Streckenprüfungen und Testfahrten für die Betriebsgenehmigungen durchgeführt. Diese Fahrtests und Streckenprüfungen sind zu diesem Zeitpunkt erforderlich, um vor Ablauf der Gewährleistungsfrist eventuelle Gewährleistungsansprüche gegenüber den verschiedenen Baufirmen geltend machen zu können.
Der Zeitpunkt der offiziellen Inbetriebnahme der Neubaustrecke ist für Anfang 2011 vorgesehen, wenn der nächste Bauabschnitt bis Heusweiler Markt fertig gestellt ist. Eine vorzeitige Inbetriebnahme der Teilstrecke von Riegelsberg Süd bis Etzenhofen hängt von der Finanzierung des Betriebskostendefizits ab. Der Aufsichtsrat der Saarbahn hat im Herbst 2007 beschlossen, dass eine Teilinbetriebnahme dieser Strecke nur unter der Voraussetzung vorgenommen wird, dass die Gemeinde Riegelsberg und/oder Dritte sich an dem zusätzlichen Betriebskostendefizit beteiligen wird. Die Saarbahn-Gesellschaft kann in ihrer derzeitigen finanziellen Situation diesen Betrag alleine nicht aufbringen.
bron: http://www.eurailpress.de/article/view/ ... wse/2.html
Re: nieuwstopic?!
Geplaatst: 19 sep 2008, 21:17
door rail s
Skoda rolls out CD's first three-system locomotive
19 Sep 2008 | Michal Málek
CZECH REPUBLIC: The unveiling at Skoda Transportation's Plzen plant of the first 200 km/h electric locomotive for CD marks a new start for the domestic loco manufacturing industry, reports Michal Málek.
In a ceremony at Plzen on July 24, Skoda Transportation formally rolled out its long-awaited Type S109E electric locomotive for Czech Railways. The loco has been fully developed and manufactured by Skoda as the basis for its third generation of electric locomotives.
Styled by Porsche Design, the 109E is the first new main line electric loco design to emerge from the Skoda plant since 1994. It is the first Czech-built loco for 200 km/h operation, apart from the 12 Class ChS200 (Type 66E) locos built for Soviet Railways in 1975-79.
Tight secrecy had ensured that nobody had a chance to see the locomotive before its official presentation. Amid great celebrations, the blue-grey prototype was rolled out onto the factory's short test track for a demonstration run. After commissioning, it will be despatched to Berlin for its European debut at the InnoTrans fair.
The demonstrator is in fact the second of its class: CD number 380.002. Sister loco 380.001 is scheduled to start an acceptance programme this month on the test ring at Velim, where it will be worked up to 220 km/h.
The Type 109E continues Skoda's long tradition of electric locomotive manufacturing, which has seen more than 5 550 locos supplied to a dozen countries since 1927, principally for railways in the former Czechoslovakia and the Soviet Union. Production fell sharply after the collapse of the Comecon trade bloc in 1989 but has since recovered, with the company mainly concentrating on tram production. Type 109E indicates the company's re-emergence as a leading player in the main line rail sector.
European standards
According to Managing Director Tomás Krsek, the Type 109E meets all requirements of today's market, including strict European standards, which have developed very rapidly over the past few years. The structural design of the locomotive also meets specific local conditions for the railway networks of Central Europe, including operation on sinuous lines and meeting strict limits on electromagnetic interference limits. The traction control package permits regenerative braking on all three overhead supply voltages.
Production of the loco has been running slightly behind schedule, which Krsek says was caused by the need to modify the cab design to meet stricter TSI rules on bodyshell strength. The revised design ensures excellent crashworthiness, with the driver's cab protected by patented deformation zones to ensure maximum chance of crew survival in the event of a collision. The cab conforms to the latest ergonomic standards and was developed in collaboration with loco driver's trade unions.
Static testing of the bodyshell and underframe in December 2006 saw the 109E become the first vehicle in Europe to meet the new TSI standards, according to the company. The design has now been formally approved by Germany's EBA.
Skoda has incorporated a number of design innovations in the 109E, which it says are protected by European patents. These include the use of modern materials such as fibre composites and a removable three-section aluminium-composite roof structure. The locomotive meets strict safety requirements in terms of fire prevention, with sensors and automatic extinguishers, whilst the partition between the driver's cab and the machine room has been tested to ensure a minimum 15 min fire resistance.
Other innovations contribute to a significant improvement in ride quality which should should reduce track wear. The loco is equipped with relieved-aluminium brake discs, like those used in modern racing cars.
Most components are of Czech manufacture, as Skoda has invited a number of domestic firms to collaborate on the project. These include electrical equipment from Lekov and MEZ Postrelmov, wheelsets from Bonatrans, brakes from Dako-CZ, suspension elements from HZP Prostejov and compressors from Atmos Chrást. Skoda Transportation's subsidiary companies Skoda Electric, Skoda Vagónka and VÚKV have also been heavily involved in the project.
Prototype to series build
Launch customer for the 109E is Czech Railways, which has ordered 20 locos designated Class 380. CD first called tenders for 200 km/h three-system electric locomotives in December 2002, but the project was cancelled for financial reasons in March 2003. A new call for bids was issued in December 2003, and the KC2·5bn order was formally placed with Skoda in April 2004 (RG 5.04 p250). The deal is mainly being funded through a credit from Eurofima.
The order marks CD's first acquisition of a completely new electric locomotive design for almost 20 years. When it was placed, the order was considered rather controversial, as CD gave preference to the domestic industry instead of buying a well-proven, certified and potentially cheaper design such as the Siemens Type ES64U4 Eurosprinter (ÖBB's Class 1116 and 1216 'Taurus' locos) or Bombardier's Traxx design.
Given the cost and time needed to obtain operating approval from both domestic and foreign authorities, the price of the Class 380 could be considered needlessly high. However, CD rejects such objections, insisting that the invitation to tender was completely standard. Approval and certification of the locos for use in the Czech Republic, Slovakia, Poland, Hungary, Austria and Germany will be Skoda's responsibility and the builder is also offering a complete maintenance and repair package to CD.
After commissioning and approval, the locos are due to enter regular revenue operation in December 2009, although the first locos are expected to appear on tests with passenger trains early next year. All of the locomotives will be delivered by 2010.
The multi-purpose three-voltage locos are able to operate on 3 kV DC, 25 kV 50 Hz and 15 kV 16·7 Hz AC. At full speed, they can haul passenger trains weighing up to 450 tonnes on a 0·6 % gradient. CD expects to see the locos operating international services to six central European countries (all its neighbours plus Hungary). Their 200 km/h capability will only be needed on the foreign networks for now, as SZDC has no lines authorised for more than 160 km/h.
CD hopes its new locos will enable it to win a larger share of the international long-distance passenger business. It intends to put its new workhorses into service on its flagship EuroCity services from Praha to Berlin, Warszawa, Bratislava, Budapest and Wien. On the last three routes they will replace ZSR's Class 350 dual-voltage locos, also built by Skoda, which CD must currently lease as it has no 160 km/h locos of its own for 3 kV DC/25 kV AC operation.
From December this year services on the Praha – Wien route will be worked by ÖBB Class 1216.2 locos, which were formally approved by the Czech Railway Authority in June. CD has also been looking at leasing some of these locos from ÖBB to cover its share of the duties until the Class 380s are ready for full deployment.
Traction equipment
The Type 109E rides on a pair of two-axle fully-suspended bogies mounted in a welded underframe. Primary and secondary suspension uses Flexicoil helical springs. Each axle is powered by an air-cooled 1 600 kW ML4550 K/6 asynchronous three-phase traction motor from Škoda Electric, giving a total continuous rating of 6 400 kW. Final drive to the monobloc wheelsets is via a cardan shaft.
Electro-dynamic regenerative and rheostatic brakes are fitted, along with pneumatic and mechanical brakes from Knorr-Bremse. The required braking effort is electronically controlled by a central speed regulator, known as CRV. This was supplied by AZD Praha, along with the AVV multiple-unit control system which allows two locos to be driven from any cab or from a driving car in push-pull mode.
The overhead power supply is collected using two universal pantographs suitable for all three voltage systems. These are based on the type used on TGVs. Each of the two Type 1 MS-1 traction packs from Skoda Electric incorporates a four-quadrant converter, feeding a DC intermediate circuit, which in turn powers the two traction inverters. The water-cooled IGBT inverter modules are supplied by Infineon. The traction transformer supplied by ABB Sécheron can switch between 25 kV and 15 kV as required, and also powers the auxiliaries and train heating circuits. When operating under 3 kV DC, secondary traction cooling circuits are used as inductors for the line filter. The asynchronous three-phase auxiliaries are fed from the 570 V DC supply through inverters.
The locomotive is equipped with GSM-R radio and ETCS Level 2 on-board equipment. It also has equipment for use with the Czech (LS90), German and Austrian (PZB90/Indusi), Slovak (MIREL), Polish (SHP) and Hungarian (EVM120) train protection systems.
Export plans
In the domestic market, Skoda sees good potential for follow-up orders as CD starts to replace its ageing locomotive fleet. In the longer term, CD is also looking at the acquisition of a freight version of the Class 380.
Skoda also believes it can win orders for the 109E or a modified version in countries such as Slovakia, Poland or Hungary, where it must compete with the big international systems integrators. Skoda will also be targeting the countries of the former USSR, where it used to have a strong presence, with the suggestion of local production with suitable partners. The company confirmed that it had already received indications of interest in some form of collaboration.
Main characteristics of Type 109E (Class 380)
Gauge mm
1 435
Wheel arrangement
Bo-Bo
Power supply
3 kV DC
25 kV 50 Hz
15 kV 16·7 Hz
Length over buffers mm
18 000
Bogie wheelbase mm
2 500
Maximum width mm
3 080
Height with pantograph lowered mm
4 280
Weight tonnes
86
Maximum axleload tonnes
21·5
Continuous rating kW
6 400
One-hour rating kW
7 200
Brake rating rheostatic kW
regenerative kW
4 700
6 963
Wheel diameter new/worn mm
1 250/1 170
Starting tractive effort kN
275
Continuous tractive effort kN
213
Maximum electric braking effort kN
226
Maximum speed km/h
200
Minimum curve radius m
120
bron: http://www.railwaygazette.com/news_view ... otive.html
Re: nieuwstopic?!
Geplaatst: 19 sep 2008, 21:18
door rail s
Vom: 19.09.08
Ungarn: Straßenbahnnetz in Debrecen wird erweitert
In der ungarischen Stadt Debrecen wird das Straßenbahnnetz ausgebaut. Dies wird massiv von der EU gefördert.
Die Stadt vor kurzem mit dem Betreiber DKV (Debreceni Közlekedési Vállalat) einen entsprechenden Vertrag abgeschlossen. Zur Verfügung stehen 17,5 Mrd. HUF (72 Mio. EUR), von denen 13,4 Mrd. HUF (55 Mio. EUR) von der EU beigesteuert werden. 2,36 Mrd. HUF (9,7 Mio. EUR) kommen von der ungarischen Regierung und die restlichen 1,8 Mrd. HUF (7,4 Mio. EUR) von der Stadt Debrecen. Die Arbeiten sollten im Frühjahr 2009 beginnen. Die Investition beinhaltet auch den Kauf von 18 neuen, 34 m langen Straßenbahnenwagen.
bron: http://www.eurailpress.de/article/view/ ... wse/1.html
Re: nieuwstopic?!
Geplaatst: 19 sep 2008, 21:21
door rail s
Vom: 19.09.08
Berlin: neue Straßenbahn für die BVG

Die neue Flexity-Bahn für Berlin
Heute Mittag auf dem Straßenbahnbetriebshof Lichtenberg der BVG die neue Straßenbahngeneration Berlin vorgestellt, die die seit 1976 in Berlin fahrenden Tatra-Hochflurfahrzeuge ablösen soll.
In den Jahren 1994 bis 1997 wurden 452 Tatrafahrzeuge für einen weiteren Einsatzzeitraum von 16 Jahren modernisiert. Die Herstellung der Barrierefreiheit war jedoch im Rahmen der Modernisierung nicht möglich. Mit dem Jahr 2010 beginnend erreichen die Tatrafahrzeuge das Ende ihrer Lebensdauer von bis zu 30 Jahren. Die neue Berliner Straßenbahngeneration erfüllt die aus den unterschiedlichen Interessenlagen gestellten Anforderungen der Fahrgastgruppen an Sicherheit, Funktionalität und Nachhaltigkeit.
Der Aufsichtsrat der <acronym>BVG</acronym> hat am 18. April 2005 der Ausschreibung von neuen Straßenbahnfahrzeugen zugestimmt und ist am 12. Juni 2006 dem Vergabevorschlag des Vorstandes der BVG gefolgt. An der europaweiten Ausschreibung haben insgesamt sechs Firmen Interesse bekundet, letztendlich lagen der <acronym>BVG</acronym> insgesamt vier Angebote von drei Schienfahrzeugherstellern vor. Die Beauftragung an den wirtschaftlich günstigsten Bieter Bombardier Transportation erfolgte im September 2006. Die Auslieferung des ersten Fahrzeugs an die <acronym>BVG</acronym> erfolgte am 9. September 2008. Seitdem finden umfangreiche Inbetriebsetzungs- und Prüfungshandlungen statt. Das Konzept der Flexity Berlin wurde gemeinsam von <acronym>BVG</acronym> und Bombardier Transportation eigens für die deutsche Hauptstadt entwickelt. Das Design ist das Ergebnis eines intensiven interdisziplinären Arbeitsprozesses zwischen der BVG, Bombardier und dem von Bombardier beauftragten Designatelier IFS aus Berlin-Adlershof.
Der Auftragsumfang besteht vorerst aus vier Vorserienfahrzeugen (hergestellt am Bombardier-Standort Bautzen, Sachsen) mit Optionen auf insgesamt 206 Serienfahrzeuge (Endfertigung am Bombardier-Standort Hennigsdorf, Brandenburg). Erst wenn die Serienreife der Vorserienfahrzeuge von der <acronym>BVG</acronym>, unter Einbeziehung von Befragungsergebnissen der Fahrgäste, nach einem mehrmonatigen Testeinsatz festgestellt ist, wird der Abruf der Serienfahrzeuge erfolgen. Die vier unterschiedlichen Prototypen sind:
40 m Einrichtungsfahrzeug: Gesamtplätze 248, davon Sitzplätze 84
40 m Zweirichtungsfahrzeug: Gesamtplätze 245, davon Sitzplätze 72
30,8 m Einrichtungsfahrzeug: Gesamtplätze 189, davon Sitzplätze 60
30,8 m Zweirichtungsfahrzeug: Gesamtplätze 184, davon Sitzplätze 52
Vorgestellt wurde heute das 40 m lange Einrichtungsfahrzeug vorgestellt, das 40 m lange Zweirichtungsfahrzeug wird auf der InnoTrans präsentiert und anschließend wieder nach Bautzen gebracht. Die Auslieferung der drei weiteren Vorserienfahrzeuge an die <acronym>BVG</acronym> wird sukzessive bis Mitte Dezember 2008 erfolgen. Das erste Fahrzeug soll Ende Oktober 2008 in den Fahrgasteinsatz auf der Linie M4 gehen. Es folgen die Linien M5, M2 und M10.
bron: http://www.eurailpress.de/article/view/ ... e_bvg.html
Berlin's next generation tram arrives
19 Sep 2008
GERMANY: Berlin city transport operator BVG unveiled the first of four pre-production prototypes for the German capital's next generation of trams on September 19.
Bombardier Transportation's Bautzen plant is supplying four pre-series Flexity Berlin vehicles under a contract placed in September 2006. If the 100% low-floor cars prove successful, the Hennigsdorf plant will produce a further 206 to enable BVG to replace 452 Tatra vehicles dating back to 1976. The Tatras were modernised in 1994-97, but it was not possible to make them fully accessible at a realistic cost, and so they will be withdrawn in early 2010.
The initial car is a 40 m single-ended vehicle. A bi-directional version will be unveiled at InnoTrans, and the remaining pre-series cars will be delivered by mid-December.
The new vehicles are 200 mm wider than the Tatras, and 100 mm wider than BVG's existing low-floor vehicles. They have two multifunction areas, with space to carry two wheelchairs, at least two pushchairs and a bicycle.
External information is shown on LED displays, while inside TFT screens list the next six stops and connections; this information will initially be static, but dynamic updating is planned. Onboard ticket machines will take card payments.
Bombardier commissioned IFS to style the trams, producing a Bauhaus-inspired appearance unique to Berlin. 'The new Berlin trams will meet the highest expectations of a modern, accessible, attractive form of transport in a way which emphasises service and is geared towards the future,' said Mayor Ingeborg Junge-Reyer. 'Modern yet timeless, a perfect balance between convention and innovation, this means of transport simply seeks to fulfill the needs of all groups of users.'
Passengers will get their first chance to ride the car on route M4 at the end of October, with routes M2, M5, and M10 to follo
Flexity Berlin pre-production trams
Version Passengers Seats
40 m unidirectional
248
84
40 m bidirectional
245
72
30·8m unidirectional
189
60
30·8m bidirectional
184
52
bron: http://www.railwaygazette.com/news_view ... rives.html
Re: nieuwstopic?!
Geplaatst: 19 sep 2008, 21:22
door rail s
Vom: 19.09.08
VIAS beschafft Flirt für Rheingaunetz
Die VIAS GmbH wird für das Rheingaunetz 19 Triebzüge des Typs Flirt bei Stadler Pankow bestellen. Die Vertragsunterzeichnung erfolgt auf der InnoTrans.
Ab Dezember wird das Unternehmen den SPNV auf der rechten Rheinstrecke südlich von Koblenz bis anch Frankfurt/M. erbringen und löst damit die bisherige Betreiberin, die DB Regio, ab. Die Ausschreibung erfolgte gemeinsam durch die Rhein-Main-Verkehrsverbund GmbH (RMV) und dem Zweckverbande Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Nord (SPNV-Nord). Die ausgeschriebene Leistung umfasst rund 2,1 Mio. Zugkm pro Jahr, wovon 1,3 Mio. Zugkm auf den RMV und 800.000 Zugkm auf den Zweckverband entfallen.
bron: http://www.eurailpress.de/article/view/ ... unetz.html
Re: nieuwstopic?!
Geplaatst: 19 sep 2008, 21:25
door rail s
Vom: 19.09.08
UK: Weitere Pendolino für West Coast Main Line

Für die West Coast Main Line werden weitere Neigetechnikzüge beschafft; Foto: alstom
Für die West Coast Main Line werden weitere Pendolino-Züge beschafft. Das britische Transportministerium DfT, Angel Trains und Alstom haben einen entsprechend Vertrag unterzeichnet.
Für 1,5 Mrd. GBP (1,9 Mrd. EUR) werden vier elfteilige Züge beschafft sowie 62 Mittelwagen, um 31 bestehenden Pendolino-Züge um je zwei Wagen zu verlängern. Die neuen Züge sollen ab Dezember 2012 in Betrieb genommen werden. Die Verlängerung der bestehenden Züge wird im Depot Edge Hill in Liverpool vorgenommen, die vier weiteren Depots im Wembley (Nord-London), Oxley (Wolverhampton), Longsight (Manchester) und Polmadie (Glasgow) werden an die längeren Züge angepasst. Betreiber der Züge ist Virgin Rail. Der Vertrag sieht eine Option auf weitere 42 Mittelwagen vor, um die verbleibenden 21 neunteiligen Züge um je zwei Wagen zu verlängern.
Der Ausbau der West Coast Main Line für 8,8 Mrd. GBP (11,1 Mrd. EUR) steht damit kurz vor dem Abschluss. Damit sind deutlich kürzere Fahrzeiten möglich. Ab Dezember 2008 wird das Angebot ausgeweitet
bron: http://www.eurailpress.de/article/view/ ... _line.html
West Coast Pendolino contract signed

Angel Trains owns the 52 Pendolino tilting trains used by West Coast franchisee Virgin Trains; another was written off in a derailment.
19 Sep 2008
UK: Leasing company Angel Trains announced on September 19 that it had signed contracts with Alstom for 106 extra Pendolino vehicles for West Coast services.
Alstom's Saviglinao plant is set to begin work in January on the production of four 11-car trainsets plus 62 vehicles to lengthen 31 existing nine-car sets by two carriages. The Department for Transport has appointed Virgin Rail Projects to enter into interim lease and maintenance contracts for the new stock, which will be in service by December 2012.
The £1·5bn deal includes a 10-year extension of Alstom's current maintenance contract, taking it to 2022. It also contains an option to purchase a further 42 carriages in 2010, which would enable the remaining 21 nine-car trains to be lengthened from early 2013.
Lengthening of the existing trains will take place at Alstom's Traincare Centre at Edge Hill in Liverpool, and the Wembley, Oxley, Longsight and Polmadie depots will be adapted to accommodate the longer trainsets.
Paul Robinson, Managing Director of Alstom Transport UK & Ireland, said finalisation of the contracts was a significant milestone. 'The contracts enable us to provide much-needed extra capacity on the West Coast Main Line and underpin the reliability and availability of the Pendolino fleet through a well-proven service regime that we have been providing for Virgin Trains since 2003.'
bron: http://www.railwaygazette.com/news_view ... igned.html
Re: nieuwstopic?!
Geplaatst: 19 sep 2008, 21:27
door rail s
Vom: 19.09.08
MGW beschafft Eurosprinter ES64U4

Design der Eurosprinter-Lok der mgw
Im April 2008 hat die mgw Service GmbH & Co. KG bei Siemens Mobility eine Eurosprinter-Lokomotive vom Typ ES64U4 bestellt. Das neue Fahrzeug dient als Reserve bei Wartungsarbeiten an anderen Loks.
Die bis zu 230 km/h schnelle Lokomotive ist für den Personen- und Güterzugdienst in Deutschland, Österreich und Slowenien geeignet. Der Kunde entschied sich unter anderem deshalb für die Siemens-Lok, weil sie universell einsetzbar ist und schnell geliefert werden kann: Sechs Monate nach Vertragsunterschrift – also im Oktober 2008 – soll sie übergeben werden. Zum Portfolio der mgw Service GmbH mit Hauptsitz in Kassel gehören Instandhaltungen von Schienenfahrzeugen in Deutschland und Europa sowie das gesamte Spektrum des Instandhaltungsmanagements.
bron: http://www.eurailpress.de/article/view/ ... s64u4.html
Re: nieuwstopic?!
Geplaatst: 19 sep 2008, 21:28
door rail s
Vom: 19.09.08
Sven Flore wechselt zu TX Logistik
Sven Flore (44) wird vom 1. Januar 2009 an die Geschäftsleitung der TX Logistik AG in Bad Honnef verstärken. Er übernimmt die Verantwortung für den Bereich Operation und wird Mitglied des Executive Boards.
Seit 2007 ist Sven Flore Geschäftsführer bei rail4chem in Essen. In dieser Funktion verantwortet er den Eisenbahnbetrieb und die Technik. Der Diplomingenieur Maschinenbau ist seit 1990 in verschiedenen Bereichen der Bahnindustrie tätig. Er leitete unter anderem den Servicebereich des Schienenfahrzeugherstellers Bombardier Transportation.
Bei TX Logistik wird Sven Flore die Nachfolge von Dirk Steffes antreten, der zu MRCE Dispolok wechseln und in die Geschäftsführung des Vermieters eintreten wird. Nachfolger von Flore bei R4C wird Ludolf Kerkeling, der neben seiner bisherigen Tätigkeit als Geschäftsführer der Dortmunder Eisenbahn GmbH in die Geschäftsführung der R4C eintreten wird. Bei seinen neuen Aufgaben wird Kerkeling durch den R4C-Geschäftsführer Thomas Kratzer unterstützt.
bron: http://www.eurailpress.de/article/view/ ... wse/1.html