nieuwstopic?!

rail s

Re: nieuwstopic?!

Bericht door rail s »

Vom: 10.07.08
Leipzig: TBM erreicht Wilhelm-Leuschner Platz Afbeelding Die TBM "Leonie" am 9. Mai beim Start am Bayerischen Bahnhof in Leipzig; Foto: City-Tunnel
Gestern Abend gegen 21 Uhr erreichte die Tunnelbohrmaschine „Leonie“ das erste Etappenziel der zweiten Röhre des Leipziger City-Tunnel zwischen Bayerischen Bahnhof und Hauptbahnhof, die künftige Station Wilhelm-Leuschner-Platz.

Am 9. Mai begannen die Arbeiten an der zweiten Tunnelröhre am Bayerischen Bahnhof. Jetzt wird die TBM in die Station Wilhelm-Leuschner-Platz gezogen, generalüberholt und für den veränderten Untergrund der nächsten Etappe vorbereitet. Die Weiterfahrt ist nach Angaben der bauüberwachenden DEGES für Ende August geplant.

Der City-Tunnel – eines der wichtigsten innerstädtischen Infrastrukturprojekte in Deutschland – verbindet künftig in Leipzig die beiden Kopfbahnhöfe Leipzig Hauptbahnhof und den Bayerischen Bahnhof.
bron: http://www.eurailpress.de/article/view/ ... platz.html
rail s

Re: nieuwstopic?!

Bericht door rail s »

Rail rehabilitation complete
10 Jul 2008
MOZAMBIQUE: Work to reconstruct the 80 km branch of the Sena line from Inhamitanga, 175 km north of the port of Beira, to Marromeu on the Zambezi River has been completed.

The main traffic on the re-opened line will be sugar for export. Limestone is already being moved 100 km along the reopened main line from Muanza to a cement factory in Dondo.

Rehabilitation of the entire 590 km Sena line to serve coal mines at Moatize is expected to be completed by May 2009. It is being undertaken by the consortium of Rites and Ircon which holds the 25-year concession for the CFM Centre network.

This month CFM South will complete the US$20m rehabilitation of the 88 km line from Ressano Garcia, on the border with South Africa, to the port of Maputo. It is hoped to move almost 3 million tonnes of freight by December, rising to 4 million within a few years. Work included the repair of 11 bridges, track replacement and station upgrades.
bron: http://www.railwaygazette.com/news_view ... plete.html
rail s

Re: nieuwstopic?!

Bericht door rail s »

Vom: 10.07.08
DB-Aktien gehen großteils an institutionelle Anleger
Die Deutsche Bahn hat sich bei ihrem anstehenden Börsengang zu einem Schwerpunkt auf institutionelle Investoren bekannt. Privatanleger bekommen wohl nur einen kleinen Teil der Emission ab. 80 bis 90 Prozent der Emission sollen an internationale institutionelle Investoren gehen, sagte DB-Finanzvorstand Diethelm Sack am Donnerstag in Frankfurt. Für den Börsengang sei weiter der Herbst angestrebt, sagte Sack. Der Zeitplan solle in den kommenden Wochen aufgestellt werden.

Für Privatanleger werde es keine Rabatte geben, auch nicht für treue Bahnkunden. Auch seien keine groß angelegten Werbeaktionen geplant. Interessierte Anleger sollten aber durchaus die Möglichkeit zur Zeichnung haben. Für Mitarbeiter werde ein spezielles Programm aufgelegt. Dem schwankenden Marktumfeld glaubt die DB trotzen zu können. So gebe es keine DAX-Untergrenze, bei der der Börsengang verschoben würde. „Ich glaube nicht, dass die Finanzmarktkrise etwas mit unserem Geschäft zu tun hat”, sagte Sack weiter. Es gebe genug Investoren, die ihr Geld in Qualität anlegen wollten. Der gesamte Emissionserlös – erwartet werden am Markt rund 5 Mrd. EUR – werde sich voraussichtlich zu einem Drittel aus einer Kapitalerhöhung der DB ML speisen, der Rest seien Altaktien aus dem Bestand des Mutterkonzerns. Dieser zweite Teil soll zur Hälfte in den Bundeshaushalt gehen und zur anderen Hälfte an das Bundesverkehrsministerium, für Investitionen in die Infrastruktur und etwa in Lärmschutz. Der Erlös für die börsennotierte Tochter wird vornehmlich in den Güterschienenverkehr und die Logistik fließen und nicht so sehr in den als stabil, von Konjunkturschwankungen resistenten Personenverkehr.
bron: http://www.eurailpress.de/article/view/ ... leger.html
rail s

Re: nieuwstopic?!

Bericht door rail s »

Prima goes modular to tap new markets
10 Jul 2008 | Laurent Charlier
LOCOMOTIVES: As well as Europe's changing freight market, Alstom has China, India and Russia in its sights as targets for the latest addition to its product range. Laurent Charlier reports from Belfort.


Unveiled at Belfort on May 20, the Prima II locomotive concept builds on Alstom's successful Prima I family and a number of developments tested on the Prima 6000 prototype. But as the embodiment of the company's new objective for the locomotive market, it makes greater use of modular design to shorten delivery times.

Faced with strong competition from Bombardier's Traxx family in the European market, Alstom has a clear strategy. 'We want to re-enter the locomotive market by changing gear', said Locomotive Platform Director Jean-Marc Tessier. 'We want to sit down with our customers, and promote our product'. Tessier has travelled to Finland to present Prima II to national operator VR Ltd which is looking to renew its locomotive fleet.

Although the first locomotives will be built to the standard 1 435 mm gauge, the Prima II has been designed with broader gauges in mind. Outside Europe, Alstom sees its marketing strategy as being targeted at China, India and the 1 520 mm gauge railways of the former Soviet Union.

'Alstom has had its difficulties, but we are now working at a much faster pace', said Tessier. Proof of this is the fact that investment in the Locomotives business has been increased from an annual level of €1m before 2006 to reach €3m on production facilities alone in 2008-09, accompanied by spending of between €2m and €9m on research and development.

Morocco orders first
Like its AGV high speed train (RG 3.08 p146), Alstom has sold the first Prima II straight off the drawing board. But in contrast to previous locomotive designs, the first customer is ONCF of Morocco rather than Alstom's traditional domestic client SNCF. A €75m contract for the supply of 20 locomotives was placed in November 2007. Designed to handle 15-car passenger trains at speeds up to 160 km/h, the locomotives will also be able to haul freight trains grossing up to 2 200 tonnes.

The first unit for ONCF is due to be rolled out in July 2009. Before that, during the spring and early summer of next year three European demonstrators will emerge, all capable of operating under four different voltages but equipped for different signalling and safety systems. From mid-2010 onwards, acceptance trials will be conducted in various countries on the basis of the European corridors for which the locomotives have been conceived. The precise timetable has yet to be established, but Germany, Belgium, the Netherlands and France have already been mentioned.

Alongside its new modular platform, the Prima I still remains in the Alstom catalogue and some potential customers are showing interest in a hybrid incorporating features of both versions. Alstom says it is listening to its clients and does not rule anything out. A diesel version of the Prima II is also being planned for the longer term.

Standard modular platform
The flexible, modular concept of the Prima II design is intended to allow Alstom to provide its customers with a locomotive adapted to its specific requirements. This will be achieved by combining various options, whilst using standardised subsystems to help to keep the cost down. Alstom is now following a 'corridor' approach, with signalling and safety systems installed according to operational requirements. The same applies to the traction package, which can be tailored to fit the necessary supply voltages.

Modular design means that a locomotive could be reconfigured to meet changing requirements over the course of a 30 to 40-year working life. A leasing company, for example, might wish to acquire a wide variety of locomotive types in order to respond quickly to the needs of potential operators. An initial requirement for 25 kV and 15 kV AC operation could be met by installing the appropriate traction equipment, but with the leasing market changing constantly, 3 kV and 1·5 kV DC capability might be required at a later date. This would be possible using the Prima II concept.

The first Prima II locomotives ordered by ONCF will be fitted with 3 kV DC traction equipment, but designed for a 25 kV capability when the Moroccan national operator begins to adopt this voltage in its future electrification schemes. As delivered, the locomotives will be fitted with the necessary converters for 3 kV DC operation, but with provision for the installation of a transformer at a later date.

The modular Prima II platform is also designed to accommodate other operator-specific requirements. The cab can accept the standardised EU Driver's Desk now under development, with central, left- or right-hand driving positions, as well as the fire-prevention and maintenance management systems required by different operators. Prima II is designed to operate across a wide temperature range from -40°C to 50°C, and can also be equipped for remote control.

Building on proven products
Development of the new platform has built on the success of existing designs such as the Prima I electric locomotives delivered to SNCF and Chinese Railways. Prima II inherits the mechanical equipment of its predecessor, combined with the traction package of the Prima 6000 prototype and several enhancements to ensure a more modular, standardised product platform.

The four-voltage Prima 6000 enabled Alstom to perfect a new traction package incorporating 6·5 kV IGBT inverters, which under 3 kV DC operation are capable of receiving power via a 3 kV bus rather than 1·8 kV. The supply voltage does not have to be reduced, providing a greater power output. The Prima II is rated at between 4·2 MW and 6·4 MW, depending on customer requirements and the number of supply voltages.

Whereas the Prima I was equipped with a single drawbar connecting the bogie to the locomotive body for freight operation up to 140 km/h, with provision to add a second for speeds up to 200 km/h, all versions of the Prima II will be equipped with double drawbars. The interchangeability of 140 km/h and 200 km/h bogies will be tested using the Prima 6000 prototype during three weeks of trials scheduled to take place this August in conjunction with French railway testing agency AEF.

Supplied for the SNCF BB 436000, SNCB Class 13 and CFL Class 3000 designs, Alstom's 200 km/h bogie sees regular operation at this speed on high speed infrastructure between Leuven and Ans in Belgium, and has been proven at speeds up to 220 km/h.

The Prima II bodyshell incorporates the crashworthiness provisions of Prima I. The overhang has been reduced by increasing the distance between bogie centres to mirror the dimensions of the BB 436000 design.

CAPTION: Alstom is currently delivering Prima electric locos for several customers, including leasing company CB Rail (left) and SNCF's Transilien suburban services (right).
CAPTION: The Prima II design features a more streamlined bodyshell than the current Prima I family.
Prima II in profile

Wheel arrangement Bo-Bo Co-Co

Weight, tonnes 86 to 90 129 to 135

Axleload tonnes 21·5 to 22·5 21·5 to 22·5

Starting tractive effort kN 320 Up to 550

Rating, kW Up to 6 400 Up to 9 600

Maximum speed, km/h 140 (freight) 120 (freight)

200 (passenger)

bron: http://www.railwaygazette.com/typo3temp ... 233c8b.jpg
rail s

Re: nieuwstopic?!

Bericht door rail s »

Vom: 10.07.08
EBA: Anhörung zu TAV Afbeelding Die Selbstabfertigung mittels TAV soll unter bestimmten Randbedingungen zugelassen werden; Foto: C. Müller
Das Eisenbahn-Bundesamt führt bis Mitte August ein Anhörungsverfahren bezüglich des Technikbasierten Abfertigungsverfahrens (TAV) durch.

Diese Woche hat das EBA ein entsprechendes Schreiben an alle deutschen Eisenbahnunternehmen verschickt. Das EBA will danach das TAV unter bestimmten Randbedingungen zulassen. Bei Abständen zwischen Fahrzeug bzw. Trittstufe und Bahnsteigkante von mehr als 25 cm ist sicher festzustellen, ob sich Personen in dem Spalt zwischen Fahrzeug und Bahnsteig befinden. Dies kann entweder durch Zugbegleitpersonal oder durch technische Einrichtungen wie Monitor oder Spiegel erfolgen.

Das EBA lässt sich bei dieser vorgeschlagenen Regelung von einer ähnlich lautenden Regelung der BOStrab leiten. Auch diese lässt eine Selbstabfertigung zu.
bron: http://www.eurailpress.de/article/view/ ... u_tav.html
rail s

Re: nieuwstopic?!

Bericht door rail s »

Madrid tunnel opens
10 Jul 2008 Afbeelding SPAIN: Suburban services began using the 8·5 km Atocha - Chamartín tunnel under the centre of Madrid on July 9. Testing of the new route, which has cost €550m to build, had begun on May 23.

The route has two intermediate stations, of which Nuevos Ministerios is due to open this month. The second at Puerta del Sol in the heart of Madrid is expected to open in 2009 once the interchange with three metro lines is completed.

Currently terminating at Atocha, <acronym title="Red Nacional de los Ferrocarriles Espanoles">RENFE</acronym> suburban routes from Aranjuez (C3) and Parla (C4) will run through the new tunnel. As well as relieving the existing cross-city rail and metro lines, the new route is expected to reduce congestion at Atocha. At present, 45% of the 500 000 suburban passengers using this station each day are changing between routes, while 25% transfer to metro Line 1 to reach the city centre.

Madrid's third rail tunnel between Atocha and Charmartín is also moving forward, with ADIF now authorised to start tendering for a 7·3 km standard-gauge route for high speed services, of which 6·9 km will be in tunnel. Work is expected to take 32 months to complete within a budget of €285·6m, of which 80% is being provided by the EU Cohesion Fund.

CAPTION: The platforms at Puerta del Sol lie within caverns 207 m long, 20·36 m wide and 14·45 m high.
bron: http://www.railwaygazette.com/news_view ... opens.html
rail s

Re: nieuwstopic?!

Bericht door rail s »

Paris - Le Havre goes regular interval
10 Jul 2008
FRANCE: SNCF and the Haute-Normandie region have agreed a package of measures to improve passenger services on the Paris - Rouen - Le Havre main line. A regular-interval timetable is to be introduced to the route in December, increasing the number of services by 15%.

SNCF has also committed to more demanding punctuality targets as well as reducing the number of last-minute cancellations to 48 a year by 2011. Direct TGV services to Roissy and Strasbourg are to be introduced from June 2009.

The agreement also provides for the refurbishment of 89 Corail coaches deployed on the Paris - Le Havre route, as well as 41 double-deck cars. With the aim of replacing the TER multiple-unit fleet by spring 2009, Haute-Normandie has ordered 16 double-deck trainsets, to be delivered from November 2008, as well as 33 AGC DMUs which have been phased into service since 2004
bron: http://www.railwaygazette.com/news_view ... erval.html
rail s

Re: nieuwstopic?!

Bericht door rail s »

Vom: 11.07.08
DB überprüft ICE 3 – Staatsanwalt ermittelt
Seit heute Morgen 0 Uhr werden alle ICE 3-Züge einer zusätzlichen technischen Untersuchung unterzogen. Anlass ist die Entgleisung eines ICE 3 im Gleisvorfeld des Kölner Hauptbahnhofes am Mittwochnachmittag. Ursache war eine gebrochene Radsatzwelle.

Betroffen sind sowohl die Einspannungszüge der Baureihe 403 wie auch die Mehrsystemzüge BR 406. Die Radsatzwellen der Züge werden ab sofort in deutlich kürzeren Abständen als bisher per Ultraschall untersucht. Das Eisenbahn-Bundesamt hat als zuständige Aufsichtsbehörde darauf hin gewirkt, dass die Deutsche Bahn AG Maßnahmen zur Gewährleistung der Sicherheit festlegt. Im Zuge ihrer Sicherheitsverantwortung hat die DB AG eine vorgezogene Überprüfung der Radsatzwellen des gleichen Typs bereits nach 60.000 km Laufleistung veranlasst. Aus Sicht des EBA sind die eingeleiteten Maßnahmen ausreichend, so die Behörde gegenüber eurailpress. Die Untersuchungen werden in den Werken München, Frankfurt/M. und Dortmund vorgenommen.

Im Internet hat die DB angegeben, welche ICE-Züge ausfallen bzw. welche Zugläufe eingeschränkt gefahren werden. Da über die Schnellfahrstrecke Köln – Frankfurt/M. weniger Züge fahren, halten die noch verkehrenden ICE an allen Zwischenstationen.

Derzeit rechnet due DB AG damit, dass die Einschränkungen im Fahrplan bis Anfang nächster Woche andauern. Die Deutsche Bahn arbeitet zusammen mit der Herstellerindustrie mit Hochdruck an der Lösung des Problems.

Wegen des Anfangsverdachts der Gefährdung des Bahnverkehrs ermittelt die Staatsanwaltschaft Köln gegen Unbekannt. Hintergrund sind demnach Aussagen von Passagieren, die dem Zugbegleitpersonal bereits nach der Abfahrt des Zuges von Frankfurt in Richtung Köln verdächtige Geräusche gemeldet haben sollen. Dies führt für die Ermittler zu dem Verdacht, dass Räder oder Achsen bereits bei der Fahrt auf der Hochgeschwindigkeitsstrecke beschädigt gewesen sein könnten. Die Staatsanwaltschaft schaltete einen Gutachter ein und will zudem die Fahgäste als Zeugen befragen.
bron: http://www.eurailpress.de/article/view/ ... n_aus.html
rail s

Re: nieuwstopic?!

Bericht door rail s »

CAF signs Izmir commuter train order
11 Jul 2008
TURKEY: On July 10 Spanish rolling stock manufacturer CAF signed a €123m contract to supply 22 three-car EMUs which will enter service on suburban routes in Izmir from early 2010.

The order was placed by IZBAN, a joint venture of state railway TCDD and Izmir Metropolitan Municipality.

The 25 kV units will have stainless steel body shells and a maximum capacity of 740 passengers. Onboard facilities will include passenger information systems, video entertainment and CCTV.

The suburban train order is the CAF's third project in Turkey in recent years, bringing its total orders in the country to more than €400m. In 2005 the Spanish firm won an order to supply of 10 inter-city trains for the Ankara - Istanbul line, which was followed with an order for a further two trainsets at the end of 2007.

In mid-2007 the city of Antalya awarded a joint venture of CAF and Turkish firm ALARCO a €110m contract to build 11·1 km light rail line and supply 14 trams
bron: http://www.railwaygazette.com/news_view ... order.html
rail s

Re: nieuwstopic?!

Bericht door rail s »

Vom: 11.07.08
Sommerferien: Sonderzüge auf der Rübelandbahn
Afbeelding
Sonderzug auf der Rübelandbahn im Frühjahr 2008; Foto: HSB
Ab dem kommenden Sonntag, dem 13. Juli, fährt an allen Sonntagen in den Schulferien des Landes Sachsen-Anhalt bis zum 24. August jeweils ein Personen-Sonderzug auf dem Streckenabschnitt zwischen Blankenburg und Rübeland. Die Rübelandbahn wird sonst nur noch mit Güterzügen befahren. Realisiert werden diese Sonderfahrten wieder mit finanzieller Unterstützung des Landes Sachsen-Anhalt.

Der Zugverkehr wird in Zusammenarbeit von Rübeländer Tropfsteinhöhlen, dem Tourismusbetrieb der Stadt Elbingerode sowie der Harzer Schmalspurbahnen GmbH (HSB) organisiert. Zum Einsatz kommt jeweils die bereits bekannte Zug-Garnitur aus einer modernen Diesellokomotive der Havelländischen Eisenbahn AG (hvle) sowie dem historischen Esslinger Triebwagen (Baujahr 1952).

Die Fahrzeiten sind gegenüber den ersten diesjährigen Fahrten unverändert. Nach Abfahrt in Blankenburg um 15:45 Uhr wird der Zug Rübeland gegen 16:15 Uhr erreichen. Die Rückfahrt erfolgt nach einem halbstündigen Aufenthalt um 16:45 Uhr, wobei der Zug um 17:30 Uhr in die Blütenstadt zurückkehren wird. Der Fahrpreis für die Hin- und Rückfahrt beträgt einheitlich 10,00 EUR. Fahrkarten sind ausschließlich direkt am und im Zug erhältlich.

In Verbindung stehende News:
Wieder Personenverkehr auf der Rübelandbahn - 10.03.08
Rübelandbahn: HSB eröffnet Personenverkehr - 18.02.08
bron: http://www.eurailpress.de/article/view/ ... dbahn.html
Laatst gewijzigd door rail s op 11 jul 2008, 21:38, 1 keer totaal gewijzigd.
rail s

Re: nieuwstopic?!

Bericht door rail s »

Scotland orders Desiro fleet Afbeelding
The trains will be fully air-conditioned, with power sockets for laptops, full disabled access and provision for cyclists and luggage.
11 Jul 2008
UK: An order for 38 Siemens Desiro EMUs was announced on July 11 by John Swinney, the Scottish Government's Cabinet Secretary for Finance & Sustainable Growth.

Passenger franchisee First ScotRail led the procurement of the 16 four-car and 22 three-car units, and is expected to sign the contract later this month following a 'mandatory contractual standstill period'. HSBC will finance the trains in a deal valued at more than £180m, and they will be leased by First ScotRail under a 17-year contract.

Testing of the first train is scheduled to begin in May 2010, with the first expected to enter service from December 2010. Transport Scotland will spend £40m on lengthening platforms in Ayrshire and Inverclyde, enhancing facilities at Shields Road depot in Glasgow, where the trains will be maintained, and upgrading maintenance sites at Yoker and Ayr Townhead.

'Tens of thousands of commuters from across the west of Scotland will experience the benefits of this investment, as will leisure travellers, across a wide area from Gourock to Glasgow to Ayr,' said Swinney. 'Other rolling stock will be released to service the Airdrie - Bathgate line, providing significant additional capacity on services connecting stations between Edinburgh and Glasgow.'

The trains will also be used on the Glasgow Airport Rail Link, where tendering for the main civil works contracts is now underway.
bron: http://www.railwaygazette.com/news_view ... fleet.html
rail s

Re: nieuwstopic?!

Bericht door rail s »

Vom: 11.07.08
Muldentalbahn: LG Chemnitz hält einstweilige Verfügung aufrecht
In der Auseinandersetzung der Deutschen Regionaleisenbahn GmbH mit dem Land Sachsen hat das Landgericht Chemnitz die Aufrechterhaltung der einstweiligen Verfügung in der Verhandlung vom 4. Juli 2008 bestimmt. Damit ist das Autobahnamt Sachsen weiterhin in der Pflicht, unverzüglich geeignete Maßnahmen zu ergreifen, weitere Schäden am Bahndamm der Muldentalbahn, welche durch die Autobahn bei Reinholdshain entstehen können, zu verhindern.

Eigentlich sollte der Verkehr zwischen Glauchau und Penig am 27. April wieder von der DER wieder aufgenommen werden. Zuvor hatte am 10. April das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft und Arbeit der DRE die Genehmigung zum Betreiben der Eisenbahninfrastruktur zwischen Glauchau und Großbothen erteilt. Im August 2007 kam es nach Starkregen aber zu einem Abrutschen eines Hanges der Autobahn bei Reinholdshain. Seitdem verhandeln das Unternehmen Deges, das die angrenzende Autobahn im Auftrag des Bundes ausgebaut hat, und die DRE über die Schadensbeseitigung. Einer bereits ausgesprochenen einstweiligen Verfügung hat das Autobahnamt widersprochen. Es war aufgefordert worden, mit geeigneten provisorischen Maßnahmen den Bahndamm vor weiteren Schäden zu bewahren.

Sobald das gerichtliche Beweissicherungsverfahren abgeschlossen ist, soll die Reparatur der Schäden in Auftrag gegeben werden, so DRE-Geschäftsführer Gerhard J. Curth.

Für die Inbetriebnahme der Muldentalbahn wird mit insgesamt 70.000 EUR gerechnet. Der Landkreis Chemnitzer sowie die Städte Glauchau und Limbach-Oberfrohna wollen jeweils 20.000 EUR aufbringen, weiteres Geld haben die Anliegerkommunen zugesagt. Über die Verzögerung zeigen sich die Kommunen aber zunehmend verärgert, wie die Zeitung Freie Presse berichtet. Der neue Landkreis Zwickau, in dem der Kreis Chemnitz nach der Kreisreform aufgegangen ist, hat sich noch nicht entschieden, ob 2009 die Gelder erneut zur Verfügung stehen. Und in Limbach-Oberfrohna sieht die Situation ähnlich aus.
bron: http://www.eurailpress.de/article/view/ ... recht.html
rail s

Re: nieuwstopic?!

Bericht door rail s »

World infrastructure market July 2008
11 Jul 2008
Australia: QR has begun a A$550m upgrade of its Goonyella coal network to increase the annual capa-city of the Jilalan yard from 92 million to 130 million tonnes by 2010.

Bulgaria: Sofia Metro has appointed Systra to supervise the construction of Line 2 in partnership with local firms Infra Project and Metro Consult. Commissioning of the 10 km north-south line with five stations is scheduled for 2012. Systra will undertake the project through its recently-established Bulgarian office.

Canada: On June 2 Epcor Technologies began work on a two-year contract worth C$6m to erect the overhead electrification for a 7·6 km extension of the Edmonton light rail network's South Line from Health Sciences to Century Park.

China: CNR Shenyang Locomotive & Rolling Stock Co has won a US$26·2m contract to build bridges for the Harbin - Dalian passenger-dedicated line (RG 10.07 p595).

Croatia: Italian firm Salcef Costruzioni has been awarded a €41·7m contract for track and civils upgrading on the Vinkovci - Tovarnik section of the main line to Serbia.

Czech Republic: On June 15 infrastructure manager SZDC launched an KC170m modernisation of Ceská Kubice station on the German border. The 22 km line from Domazlice to Furth im Wald in Germany will gain a remote electronic interlocking fully compatible with German standards.

India: The Ministry of Railways has approved Rs2·3bn plans for the construction of a 88 km link between Sonipat and Jind by late 2011.

Malaysia: Ircon signed the contract for the 100 km Seremban - ?Gemas double-tracking project in May. Work is expected to take 48 months and cost around US$1bn. A joint venture of IJM and Norwest will undertake part of the work.

Pakistan: PR has signed an agreement with two private companies for the establishment of a Rs2·2bn dry port at Prem Nagar, 48 km south of Lahore.

Saudi Arabia: Owing to what RZD President Vladimir Yakunin described as a 'a problem in international relations', a US$800m contract for RZD to build the 520 km Al Zabirah - King Khalid Airport section of the north-south rail link has been cancelled by the Saudi authorities.

South Africa: A new R200m link from the Richards Bay coal line to Umlabu colliery is to be electrified at the expense of South African Coal Mining Holdings.

Spain: Within a budget of €28·5m, tenders are to be called for civil works to accommodate high speed services on the 5 km between Onzonilla and León station. Work is expected to take 20 months to complete.

The Valencia regional government has awarded a contract worth €32m to double-track a 2 km section of light rail Line 1 in Alacant, between La Sangueta and Isleta. This includes 1·5 km in tunnel.

Sweden: On May 29 Banverket announced a further contract with a consortium of Bombardier and Balfour Beatty Rail for the roll-out of <acronym title="European Rail Traffic Management System">ERTMS</acronym>. Expected to be worth SKr189m in the first year, it covers a pilot installation of Bombardier's Interflo 450 <acronym title="European Train Control System">ETCS</acronym> Level 2 trackside equipment on the Ådalsbanan line.

Consultancy Sweco has been awarded a €1·2m contract to undertake detailed planning of the Agnesberg - Marieholm section of a double-track railway to be built between Göteborg and Trollhättan; the consultancy has previously won contracts for two other sections of the line.

UK: Network Rail has awarded Westinghouse Rail Systems the contract to design, install and commission signalling and telecoms for the £300m Airdrie - Bathgate line reopening.

USA: HNTB and Pistorino & Alam have been awarded the engineering and supervision contract for the $300m Miami Intermodal Center - Earlington Heights Metrorail extension. The 3·7 km elevated line from Earlington Heights will provide a direct service to a transport hub at the airport from late 2011.
bron: http://www.railwaygazette.com/news_view ... _2008.html
rail s

Re: nieuwstopic?!

Bericht door rail s »

Vom: 11.07.08
Freiburg: VAG verliert Fahrgäste
Afbeelding
In Freiburg fuhren 2007 weniger fahrgäste als im Jahr zuvor
Im vergangenen Jahr wurden die Busse und Bahnen der Freiburger Verkehrs AG (VAG) für rund 70, 7 Millionen Fahrten genutzt (- 0,6 Prozent). Damit verlor das Unternehmen gegen den bundesweiten Trend. Dank der hohen Nachfrage lagen die Einnahmen aus Fahrscheinverkäufen bei 45,2 Mio. EUR, was einer Steigerung von 430.000 EUR gegenüber dem Vorjahreswert entspricht. Diese gute Ertragslage führte zusammen mit einmaligen Sondereffekten dazu, dass die VAG das Geschäftsjahr mit einem unerwartet guten Jahresergebnis von minus 6,2 Mio. EUR abschließen konnte.

Im Wirtschaftsergebnis bilden sich aber auch einmalige Sondereffekte ab: So lagen zum Beispiel die Fahrstrom- und Kraftstoffkosten um gut 300.000 EUR niedriger als geplant und bei den „sonstigen betrieblichen Erträgen“ konnten unter anderem durch einmalige Zuschüsse für Investitionsprojekte oder durch höhere Verkaufserlöse für Busse ungewöhnlich hohe Einnahmen von 1,2 Mio. EUR verbucht werden.

Die Auswirkungen der Restrukturierung zeigten sich bei den Kennzahlen für den betrieblichen Aufwand und bei den Personalausgaben: So konnte der betriebliche Aufwand im Vergleich zum Jahr 2006 um knapp 800.000 EUR gesenkt werden. Die Personalkosten lagen um gut 0,5 Mio. EUR niedriger als noch 2006.

Mit der Stadt Freiburg hatte die VAG im Jahr 2005 ehrgeizige Restrukturierungsziele vereinbart. So muss der betriebliche Aufwand zunächst bis zum Jahr 2010 um 3,9 Mio. EUR verringert werden (Basisjahr: 2003). Die VAG legt kontinuierlich Rechenschaft über den aktuellen Umsetzungsstand dieser Finanzvorgaben ab. So sollte bis Ende 2007 ein Restrukturierungsergebnis von 2,57 Mio. EUR erreicht werden. Diesen Planwert konnte das Verkehrsunternehmen mit 3,2 Mio. EUR deutlich übererfüllen.

Im Jahr 2007 haben im investiven Bereich nicht Neubaustrecken, sondern Streckensanierung und Fahrzeugbeschaffung die Schwerpunkte gebildet. Ein weiterer Schwerpunkt lag in Projekten und Investitionen im Bereich des Klimaschutzes im VAG-Zentrum. Als größte Baustelle des Jahres wurde der Bau der Brücke über den Hauptbahnhof mit Kosten von 3,4 Mio. EUR abgeschlossen.
bron: http://www.eurailpress.de/article/view/ ... aeste.html
rail s

Re: nieuwstopic?!

Bericht door rail s »

Vom: 11.07.08
VBB-Qualitätsbilanz vorgestellt
Afbeelding
Knapp 90 & der Regionalzüge des VBB fuhren 2007 pünktlich; Foto: DB AG / Bedeschinski
Die Pünktlichkeit im Regionalverkehr in Berlin und Brandenburg bleibt etwa gleich, die bei der S-Bahn ging zurück. Die Kundenzufriedenheit bleibt auf hohem Niveau. Dies sind die Kernaussagen des aktuellen Qualitätsberichts des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg.

Im Schienenregionalverkehr sind insgesamt laut Qualitätsbericht 89,6 % der Züge pünktlich oder bis fünf Minuten verspätet. Gegenüber dem Vorjahr ist dies eine ganz leichte Verbesserung um 0,3 Prozentpunkte. Positiv ist, dass es wenig „systematische“ Verspätungen mit dauerhaften, nicht behebbaren Ursachen gab, sondern die meisten Verspätungen auf konkrete Ursachen im Einzelfall zurückzuführen sind. Die Zuverlässigkeit des Eisenbahnverkehrs hat sich dagegen verschlechtert. Von der vereinbarten Betriebsleistung wurden 2,85 % nicht erbracht. Hier spielt natürlich der GDL-Streik im Herbst eine erhebliche Rolle.

Bei der S-Bahn hat sich die Pünktlichkeit deutlich von 96,2 % auf 93,4 % verschlechtert. Das bedeutet, dass in einigen Monaten die Vereinbarungen aus dem Verkehrsvertrag nicht erfüllt wurden. Auch bei der Sauberkeit zeigte der Streik Auswirkungen: Wegen Lokführermangel und streikbedingt veränderter Fahrzeugeinsätze kamen die Züge seltener in die Abstellanlagen und wurden entsprechend seltener gesäubert.

Ferner werden für das Qualitätscontrolling auch Daten vom VBB erhoben, so beispielsweise für die Fahrgastinformation auf Bahnhöfen. Dabei ist die Qualität in der Fläche des Landes Brandenburg schlechter geworden, so dass teilweise nicht einmal die vom Betreiber, der DB Station und Service, selbst gesetzten Maßstäbe eingehalten werden. In Berlin dagegen gab es gegenüber dem Vorjahr leichte Verbesserungen.

Beim Zustand der Netzinfrastruktur zeigt sich ebenfalls eine differenzierte Entwicklung: Zwar ging insgesamt der Anteil der Schienenkilometer, auf denen nicht mit der eigentlich vorgesehenen Streckenhöchstgeschwindigkeit gefahren werden kann, von 16 % auf 13 % zurück. Schaut man jedoch genauer hin, zeigt sich, dass dieser Wert beim Hauptnetz nur bei 9 % liegt, im Regionalnetz jedoch mit 18 % doppelt so hoch ist. In die Hauptstrecken wurde also durchaus effizient investiert, aber die Nebenstrecken lassen in ihrer Qualität weiter nach.

Bei der Kundenzufriedenheitsbefragungen zeigt sich insgesamt eine recht hohe Zufriedenheit der Befragten. Auffällig ist allerdings auch hier, dass die Kunden die Züge insgesamt mit einer Note von 1,88 auf einer Schulnotenskala (1-6) klar besser bewerten als die Bahnhöfe mit 2,24. Vor allem die Informationen bei Unregelmäßigkeiten könnten aus Kundensicht besser sein.
bron: http://www.eurailpress.de/article/view/ ... tellt.html
Plaats reactie